Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Immer noch keine Adresse in Deutschland? Adressierung als politische Strategie1
-
Yasemin Yildiz
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
I. Einführung
- Okzidentalismus konkretisieren, kritisieren, theoretisieren 11
- Okzidentalismuskritik. Möglichkeiten und Grenzen einer Forschungsperspektivierung1 23
- Unterwegs zu einer Kritik des Globalzentrismus. Mutmaßungen über das Wesen des Kapitalismus1 55
-
II. Okzidentalistische Praktiken der Gegenwart
- Immer noch keine Adresse in Deutschland? Adressierung als politische Strategie1 83
- Feministische Gegenstimmen? Aushandlungen westlich-abendländischer Identität in Auseinandersetzung mit ›dem Islam‹ 101
- Besitzstand und Behauptung. Die phallische Demokratie 117
- Vom Orientalismus zur Patriarchatskritik. Selbst- und Orientwahrnehmung in der deut schen Presse 127
- Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis1 137
- Die Produktion des Tolerierbaren. Toleranz und ihre Grenzen im Kontext der Regulierung von Islam und Geschlecht in Deutschland1 151
-
III. Präsente Vergangenheiten
- ›Frau‹ und ›Jude‹ als hermeneutische Strategie. Zu den gemeinsamen Wurzeln von Frauenfeindlichkeit und Antisemitismus1 171
- Die Immunität Jesu. ›Lépra‹ und Lepra von der Bibel bis ins Mittelalter1 187
- Anachronistische Säkularisierungs-Konzepte und Neo-Orientalismus 201
- Koloniale Emanzipation. Die bürgerliche Frauenbewegung im Kontext kolonisierender und rassifizierender Praktiken 213
-
IV. Theoretische Nachbarschaften
- Lange Wellen des Okzidentalismus. Ver-Fremden von Geschlecht, »Rasse« und Ethnizität im modernen Weltsystem 233
- Jenseits organischer Schwesternschaft. Zu Feminismus, postkolonialen Theorien und Critical Whiteness Studies1 251
- Queere Zeiten, terroristische Assemblagen1 271
- ›Menschlich‹ im Zeitalter der Wegwerfmenschen. Der ambivalente Import von Verwandtschaft und Erziehung in Li Yangs BLIND SHAFT 295
- AutorInnen, Herausgeberinnen, ÜbersetzerInnen 309
- Backmatter 315
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
I. Einführung
- Okzidentalismus konkretisieren, kritisieren, theoretisieren 11
- Okzidentalismuskritik. Möglichkeiten und Grenzen einer Forschungsperspektivierung1 23
- Unterwegs zu einer Kritik des Globalzentrismus. Mutmaßungen über das Wesen des Kapitalismus1 55
-
II. Okzidentalistische Praktiken der Gegenwart
- Immer noch keine Adresse in Deutschland? Adressierung als politische Strategie1 83
- Feministische Gegenstimmen? Aushandlungen westlich-abendländischer Identität in Auseinandersetzung mit ›dem Islam‹ 101
- Besitzstand und Behauptung. Die phallische Demokratie 117
- Vom Orientalismus zur Patriarchatskritik. Selbst- und Orientwahrnehmung in der deut schen Presse 127
- Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis1 137
- Die Produktion des Tolerierbaren. Toleranz und ihre Grenzen im Kontext der Regulierung von Islam und Geschlecht in Deutschland1 151
-
III. Präsente Vergangenheiten
- ›Frau‹ und ›Jude‹ als hermeneutische Strategie. Zu den gemeinsamen Wurzeln von Frauenfeindlichkeit und Antisemitismus1 171
- Die Immunität Jesu. ›Lépra‹ und Lepra von der Bibel bis ins Mittelalter1 187
- Anachronistische Säkularisierungs-Konzepte und Neo-Orientalismus 201
- Koloniale Emanzipation. Die bürgerliche Frauenbewegung im Kontext kolonisierender und rassifizierender Praktiken 213
-
IV. Theoretische Nachbarschaften
- Lange Wellen des Okzidentalismus. Ver-Fremden von Geschlecht, »Rasse« und Ethnizität im modernen Weltsystem 233
- Jenseits organischer Schwesternschaft. Zu Feminismus, postkolonialen Theorien und Critical Whiteness Studies1 251
- Queere Zeiten, terroristische Assemblagen1 271
- ›Menschlich‹ im Zeitalter der Wegwerfmenschen. Der ambivalente Import von Verwandtschaft und Erziehung in Li Yangs BLIND SHAFT 295
- AutorInnen, Herausgeberinnen, ÜbersetzerInnen 309
- Backmatter 315