Kapitel
Open Access
Rationalität, Emotion und Solidarität. Bemerkungen zum Forschungsprogramm von Randall Collins
-
Michael Schmid
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort der Herausgeber 11
- Einleitung 15
-
Ideengeschichte / Ideologiekritik
- Eine Welt voller Erlebnisse 45
- Sinn aus Erfahrung 63
- Soziologiegeschichtliche Anmerkungen zur Karriere des Lebensbegriffs in der Soziologie 101
- ›Erlebnis‹ versus ›Erfahrung‹? Motive soziologischer Krisenbewältigung 133
-
Soziologie / Anthropologie
- Das ›dialogische Moment‹. Martin Bubers Konzeption sozialer und kultureller Kreativität 157
- Entwurf einer Theorie der Praxis aus dem Geist der Gabe. Die Praxistheorie von Marcel Mauss und ihre aktuellen Wirkungen 171
- Freundschaft in Einsamkeit. Eine soziologische Grenzbetrachtung 201
- Brüder im Geiste. Kleine Soziologie wissenschaftlicher Kollegenschaft 215
- Die Evidenz der Phänomene 229
- Rationalität, Emotion und Solidarität. Bemerkungen zum Forschungsprogramm von Randall Collins 235
-
Ästhetik / Materialität
- Ikonisches Bewusstsein: Die materiellen Grundlagen von ›Gefühls-Bewusstsein‹ 275
- Elemente einer Soziologie des Ästhetischen 297
- Nicht-Sinn und die Konstitution des Sozialen 319
- Unvorhergesehenes Ereignis – unberechenbares ›Punctum‹ bei Walter Benjamin und Roland Barthes 333
- Sammeln, Sammlungen, Sammler 345
-
Identität / Intention
- Sakralkönigtum und Gemeinschaftskunst. Der Alte Orient und das Politische 357
- Übergangsidentitäten und Täterbiographien: Verwaltungseliten am Ende der Nazi-Diktatur 373
- Das postnationale Syndrom 389
- Zentrum und Peripherie 411
- Kollektive Identitäten als Netzwerke. Der Fall Europa 433
- Politik in einer entgrenzten Welt: Unerwünschte Folgen guter Absichten 465
- Planungs- und Steuerungsoptimismus als Auslöser für die Evolution ungeplanter Strukturen. Das Beispiel der zentralwirtschaftlichen Planung in der DDR 483
- Autorinnen und Autoren 505
- Backmatter 511
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort der Herausgeber 11
- Einleitung 15
-
Ideengeschichte / Ideologiekritik
- Eine Welt voller Erlebnisse 45
- Sinn aus Erfahrung 63
- Soziologiegeschichtliche Anmerkungen zur Karriere des Lebensbegriffs in der Soziologie 101
- ›Erlebnis‹ versus ›Erfahrung‹? Motive soziologischer Krisenbewältigung 133
-
Soziologie / Anthropologie
- Das ›dialogische Moment‹. Martin Bubers Konzeption sozialer und kultureller Kreativität 157
- Entwurf einer Theorie der Praxis aus dem Geist der Gabe. Die Praxistheorie von Marcel Mauss und ihre aktuellen Wirkungen 171
- Freundschaft in Einsamkeit. Eine soziologische Grenzbetrachtung 201
- Brüder im Geiste. Kleine Soziologie wissenschaftlicher Kollegenschaft 215
- Die Evidenz der Phänomene 229
- Rationalität, Emotion und Solidarität. Bemerkungen zum Forschungsprogramm von Randall Collins 235
-
Ästhetik / Materialität
- Ikonisches Bewusstsein: Die materiellen Grundlagen von ›Gefühls-Bewusstsein‹ 275
- Elemente einer Soziologie des Ästhetischen 297
- Nicht-Sinn und die Konstitution des Sozialen 319
- Unvorhergesehenes Ereignis – unberechenbares ›Punctum‹ bei Walter Benjamin und Roland Barthes 333
- Sammeln, Sammlungen, Sammler 345
-
Identität / Intention
- Sakralkönigtum und Gemeinschaftskunst. Der Alte Orient und das Politische 357
- Übergangsidentitäten und Täterbiographien: Verwaltungseliten am Ende der Nazi-Diktatur 373
- Das postnationale Syndrom 389
- Zentrum und Peripherie 411
- Kollektive Identitäten als Netzwerke. Der Fall Europa 433
- Politik in einer entgrenzten Welt: Unerwünschte Folgen guter Absichten 465
- Planungs- und Steuerungsoptimismus als Auslöser für die Evolution ungeplanter Strukturen. Das Beispiel der zentralwirtschaftlichen Planung in der DDR 483
- Autorinnen und Autoren 505
- Backmatter 511