Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Der Leib ist ein Bild des Ich
Transzendentalphilosophische Grundlegung der Leiblichkeit bei J. G. Fichte
-
Benedetta Bisol
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Siglen 9
- Einleitung 11
-
Transzendentalphilosophie und Leiblichkeit
- Grundlagen und Voraussetzungen der Leib-Seele-/Körper-Geist-Dichotomie in der gegenwärtigen Philosophie des Geistes 25
- Der Leib ist ein Bild des Ich 45
- Parallelismus und Transzendentalismus 65
- Die transzendentalphilosophische Methode Johann Gottlieb Fichtes und die Leib-Seele-/ Körper-Geist-Dichotomie 93
- Zum Begriff des romantischen Mesmerismus als Basis einer neuen ganzheitlichen Anthropologie 111
-
Transzendentalphilosophie und Interpersonalität
- Die zweite Person 125
- Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv 147
- Die Strukturen der Intersubjektivität beim frühen Fichte 163
- Die transzendentale Interpersonalität und die geoffenbarte Persönlichkeit 179
- Zwischen Schiller und Hegel 189
- Das Selbstbewusstsein und der Andere 199
- Die transzendentale Analyse der Intersubjektivität bei Donald Davidson 211
- Das Präreflexive als Bedingung von Selbstbewusstsein in Hinblick auf die Möglichkeit des Anderen 225
- Fichtesche Ansatzpunkte für eine Theorie der Interkulturalität 237
-
Transzendentalphilosophie und Anerkennungstheorie
- Gegenseitige Anerkennung als Grundlage des Rechtstaates: Kant und Fichte 251
- Wie sich Philosophen im Grunde anerkennen können 263
- Die Entwicklung des Anerkennungsbegriffs bei Hegel 269
- »Sie anerkennen sich als gegenseitig sich anerkennend.« 279
- Abstrakte Anerkennung 291
- Wechselseitige Anerkennung als Grundform der ethischen Gemeinschaft 299
- Das andere Anerkennen 313
- Hannah Arendts Kategorie des Paria 327
- Anerkennung der Kunst – Anerkennung durch Kunst 337
- Hegelsche Anerkennung als Prinzip praktischer Philosophie der Gegenwart 351
-
Transzendentalphilosophie und Person
- Sittlichkeit als Reflexivität des Willens 363
- Persönlichkeit und Denkfreiheit 377
- Pflanze, Tier, Mensch 389
- Personalität und praktische Selbstverhältnisse – Systematische Überlegungen zu Fichte, Frankfurt, Taylor und Korsgaard 403
- Die politische Bedeutung der Persönlichkeitsbildung 413
- Das absolute Wissen als Lebensform und Geschichtlichkeit 425
- Die Identität der Person in Schellings ›Weltaltern‹ 441
- Anerkennung – Person – Pluralismus 463
- Personales Handeln nach der Vernunft 477
- Dieter Henrichs Theorie des bewussten Lebens 503
- Die Autoren 517
- Namenverzeichnis 525
- Backmatter 530
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Siglen 9
- Einleitung 11
-
Transzendentalphilosophie und Leiblichkeit
- Grundlagen und Voraussetzungen der Leib-Seele-/Körper-Geist-Dichotomie in der gegenwärtigen Philosophie des Geistes 25
- Der Leib ist ein Bild des Ich 45
- Parallelismus und Transzendentalismus 65
- Die transzendentalphilosophische Methode Johann Gottlieb Fichtes und die Leib-Seele-/ Körper-Geist-Dichotomie 93
- Zum Begriff des romantischen Mesmerismus als Basis einer neuen ganzheitlichen Anthropologie 111
-
Transzendentalphilosophie und Interpersonalität
- Die zweite Person 125
- Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv 147
- Die Strukturen der Intersubjektivität beim frühen Fichte 163
- Die transzendentale Interpersonalität und die geoffenbarte Persönlichkeit 179
- Zwischen Schiller und Hegel 189
- Das Selbstbewusstsein und der Andere 199
- Die transzendentale Analyse der Intersubjektivität bei Donald Davidson 211
- Das Präreflexive als Bedingung von Selbstbewusstsein in Hinblick auf die Möglichkeit des Anderen 225
- Fichtesche Ansatzpunkte für eine Theorie der Interkulturalität 237
-
Transzendentalphilosophie und Anerkennungstheorie
- Gegenseitige Anerkennung als Grundlage des Rechtstaates: Kant und Fichte 251
- Wie sich Philosophen im Grunde anerkennen können 263
- Die Entwicklung des Anerkennungsbegriffs bei Hegel 269
- »Sie anerkennen sich als gegenseitig sich anerkennend.« 279
- Abstrakte Anerkennung 291
- Wechselseitige Anerkennung als Grundform der ethischen Gemeinschaft 299
- Das andere Anerkennen 313
- Hannah Arendts Kategorie des Paria 327
- Anerkennung der Kunst – Anerkennung durch Kunst 337
- Hegelsche Anerkennung als Prinzip praktischer Philosophie der Gegenwart 351
-
Transzendentalphilosophie und Person
- Sittlichkeit als Reflexivität des Willens 363
- Persönlichkeit und Denkfreiheit 377
- Pflanze, Tier, Mensch 389
- Personalität und praktische Selbstverhältnisse – Systematische Überlegungen zu Fichte, Frankfurt, Taylor und Korsgaard 403
- Die politische Bedeutung der Persönlichkeitsbildung 413
- Das absolute Wissen als Lebensform und Geschichtlichkeit 425
- Die Identität der Person in Schellings ›Weltaltern‹ 441
- Anerkennung – Person – Pluralismus 463
- Personales Handeln nach der Vernunft 477
- Dieter Henrichs Theorie des bewussten Lebens 503
- Die Autoren 517
- Namenverzeichnis 525
- Backmatter 530