Transzendentalphilosophie und Person
-
Edited by:
Christoph Asmuth
About this book
Leiblichkeit, Interpersonalität und Anerkennung sind zentrale Begriffe einer Philosophie der Person. In einer neuartigen Sichtweise, die sich an transzendentalphilosophischen Ansätzen orientiert, nimmt dieses Buch den Leib zum Ausgangspunkt. Das leibliche Ich wird dabei durch die fundamentale Perspektive auf die zweite Person, das Du, zur Interpersonalität erweitert. In der gegenseitigen Anerkennung der Personen entwickelt sich so die Basis für eine Theorie der Sozialität. Im Begriff der Person konzentrieren sich schließlich diese Facetten und eröffnen den Raum für Ethik, Anthropologie, Kulturwissenschaft und eine systematisch ausgerichtete Transzendentalphilosophie.
Author / Editor information
Christoph Asmuth (Prof. Dr. Dr. h.ác.), geb. 1962, Lehrstuhlinhaber für Philosophie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau 2007 Gastprofessur LMU München, 2009 Gastprofessur Basel, 2016-2018 Gastprofessur an der TU Berlin, 2019 Ehrendoktorwürde der Nationalen Pädagogischen Universität Charkiw, 2019 Gastprofessur UERJ Rio de Janeiro, Leitung des Internationalen Forschungsnetzwerks Transzendentalphilosophie/Deutscher Idealismus, seit 2020 Leiter des Forums Religionsphilosophie (Augustana), seit 2020 Summer School für Klassische deutsche Philosophie.
Reviews
»Vor allem in der kritischen Anwendung transzendentalphilosophischen Denkens auf aktuelle Probleme der Philosophie ist dieses Projekt überzeugend.«
Supplementary Materials
Topics
Publicly Available Download PDF |
1 |
Publicly Available Download PDF |
5 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
9 |
Christoph Asmuth Requires Authentication Unlicensed Licensed |
11 |
Transzendentalphilosophie und Leiblichkeit
|
|
Patrick Grüneberg Requires Authentication Unlicensed Licensed |
25 |
Transzendentalphilosophische Grundlegung der Leiblichkeit bei J. G. Fichte Benedetta Bisol Requires Authentication Unlicensed Licensed |
45 |
Körper und autonomes Subjekt. Spinoza, Pascal und Jacobi Rolf Ahlers Requires Authentication Unlicensed Licensed |
65 |
Patrick Grüneberg Requires Authentication Unlicensed Licensed |
93 |
Leon Miodoński Requires Authentication Unlicensed Licensed |
111 |
Transzendentalphilosophie und Interpersonalität
|
|
Fichtes systematischer Beitrag Günter Zöller Requires Authentication Unlicensed Licensed |
125 |
Über die Struktur der Erfahrungsurteile bei Kant Ansgar Lyssy Requires Authentication Unlicensed Licensed |
147 |
Cristiana Senigaglia Requires Authentication Unlicensed Licensed |
163 |
Zu den natur-, geschichts- und religionsphilosophischen Auseinandersetzungen Schellings mit Fichte und Hegel Robert Marszałek Requires Authentication Unlicensed Licensed |
179 |
Zur neuen Theorie der Intersubjektivität Marcin Pankow Requires Authentication Unlicensed Licensed |
189 |
Auf der Suche nach der Möglichkeit des Anderen überhaupt Dorit Simon Requires Authentication Unlicensed Licensed |
199 |
Ansgar Lyssy Requires Authentication Unlicensed Licensed |
211 |
Dorit Simon Requires Authentication Unlicensed Licensed |
225 |
Cristiana Senigaglia Requires Authentication Unlicensed Licensed |
237 |
Transzendentalphilosophie und Anerkennungstheorie
|
|
Jakub Kloc-Konkołowicz Requires Authentication Unlicensed Licensed |
251 |
Die Bedeutung der Identitätsphilosophie Schellings für Fichtes Philosophie nach dem »Atheismusstreit« Robert Marszałek Requires Authentication Unlicensed Licensed |
263 |
Wibke Rogge Requires Authentication Unlicensed Licensed |
269 |
Zum Problem der wechselseitigen Anerkennung von Herrschaft und Knechtschaft in Hegels Phänomenologie des Geistes Henrike Lerch Requires Authentication Unlicensed Licensed |
279 |
Über einen Fall misslungener Anerkennung beim frühen Hegel Elena Ficara Requires Authentication Unlicensed Licensed |
291 |
Ausdruck, Anerkennung und Person in der Philosophie der symbolischen Formen Sebastian Ullrich Requires Authentication Unlicensed Licensed |
299 |
Die (Un-)Möglichkeit einer Beziehung zum Anderen bei Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir Henrike Lerch Requires Authentication Unlicensed Licensed |
313 |
Die Verweigerung der Anerkennung Franziska Piper Requires Authentication Unlicensed Licensed |
327 |
Alessandro Bertinetto Requires Authentication Unlicensed Licensed |
337 |
Wibke Rogge Requires Authentication Unlicensed Licensed |
351 |
Transzendentalphilosophie und Person
|
|
Ein Versuch zu Kants und Fichtes Konzeption sittlichen Wollens Rocco Porcheddu Requires Authentication Unlicensed Licensed |
363 |
Ein Beitrag zur Entstehung des Urrechtsbegriffs bei Fichte Marco Rampazzo Bazzan Requires Authentication Unlicensed Licensed |
377 |
Konstruktionen des Personseins bei Fichte und Hegel Jakub Kloc-Konkołowicz Requires Authentication Unlicensed Licensed |
389 |
Katja Crone Requires Authentication Unlicensed Licensed |
403 |
Fichtes Wissenschaftslehre Marco Rampazzo Bazzan Requires Authentication Unlicensed Licensed |
413 |
Fichte und Hegel – ein Vergleich Kazimir Drilo Requires Authentication Unlicensed Licensed |
425 |
Teresa Pedro Requires Authentication Unlicensed Licensed |
441 |
Über Hannah Arendts Begriff des Bösen Franziska Piper Requires Authentication Unlicensed Licensed |
463 |
Die anthropologische Transformation des transzendentalen Idealismus Fichtes im 20. Jahrhundert Christoph Binkelmann Requires Authentication Unlicensed Licensed |
477 |
Kazimir Drilo Requires Authentication Unlicensed Licensed |
503 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
517 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
525 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
530 |