Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Proust, Colette/Treue, Freiheit/Weiblich, Männlich
-
Eva Erdmann
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
Sex and Gender/Sexe et Genre: (Un-)Übersetzbarkeiten
- Colette, Beauvoir und Kristeva: Gender und Genie 17
- Literatur und die Überwindung der Dichotomien. Zum Verhältnis von Lebenswelt, Men’s Studies, Gender Studies und savoir littéraire 33
-
Auflösung der Grenzen
- Proust, Colette/Treue, Freiheit/Weiblich, Männlich 59
- Emanzipation der/durch Sprache: Subversion von Genderdiskursen bei Colette 75
- Verkehrung der Zeichen, Gerechtigkeit aus Licht 95
- Die Destabilisierung der Geschlechter bei Colette 109
- Proust et le troisième sens. Die Visualität des »Dritten« zwischen Ornament und Bildwiderstand 127
- Die Figur des unsichtbaren Dritten im Rollenspiel der Geschlechter. Anmerkungen zu den Voyeurszenen der Recherche 149
-
Randgänge bei Proust und Colette
- In der Kammer. Die Verortung der Homosexualität bei Proust 167
- Der bewegte Mann. Proust und die Ästhetik des verschwindenden Körpers 177
- Was Sie schon immer über den Masochismus wissen wollten, Proust aber nie zu fragen wagten 199
- Ein verliebtes Frauenpaar ›Ancien Régime‹ – Colette und das Rätsel der Ladies of Llangollen 215
-
Dynamische Körper
- Codierungen des Eros: Zur Fraktalität der Gender- und Sehdispositive bei Marcel Proust 237
- Unschärfe: Unbestimmtheit und Nuance bei Colette und Proust 245
- Einige Objekte der Recherche, auf denen man die Markierung des Geschlechts hinterlassen hat 261
- Anhang 275
- Die AutorInnen 279
- Backmatter 286
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
Sex and Gender/Sexe et Genre: (Un-)Übersetzbarkeiten
- Colette, Beauvoir und Kristeva: Gender und Genie 17
- Literatur und die Überwindung der Dichotomien. Zum Verhältnis von Lebenswelt, Men’s Studies, Gender Studies und savoir littéraire 33
-
Auflösung der Grenzen
- Proust, Colette/Treue, Freiheit/Weiblich, Männlich 59
- Emanzipation der/durch Sprache: Subversion von Genderdiskursen bei Colette 75
- Verkehrung der Zeichen, Gerechtigkeit aus Licht 95
- Die Destabilisierung der Geschlechter bei Colette 109
- Proust et le troisième sens. Die Visualität des »Dritten« zwischen Ornament und Bildwiderstand 127
- Die Figur des unsichtbaren Dritten im Rollenspiel der Geschlechter. Anmerkungen zu den Voyeurszenen der Recherche 149
-
Randgänge bei Proust und Colette
- In der Kammer. Die Verortung der Homosexualität bei Proust 167
- Der bewegte Mann. Proust und die Ästhetik des verschwindenden Körpers 177
- Was Sie schon immer über den Masochismus wissen wollten, Proust aber nie zu fragen wagten 199
- Ein verliebtes Frauenpaar ›Ancien Régime‹ – Colette und das Rätsel der Ladies of Llangollen 215
-
Dynamische Körper
- Codierungen des Eros: Zur Fraktalität der Gender- und Sehdispositive bei Marcel Proust 237
- Unschärfe: Unbestimmtheit und Nuance bei Colette und Proust 245
- Einige Objekte der Recherche, auf denen man die Markierung des Geschlechts hinterlassen hat 261
- Anhang 275
- Die AutorInnen 279
- Backmatter 286