book: Bewegung
Book Open Access

Bewegung

Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte
  • Edited by: Gabriele Klein
Language: German
Published/Copyright: 2004
View more publications by transcript Verlag
Sozialtheorie
This book is in the series

About this book

Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden.

Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist.

Author / Editor information

Klein Gabriele :

Gabriele Klein hat seit 2022 die Professur für Ballett und Tanz (»Hans van Manen Chair«) an der Universität Amsterdam/Niederlande inne. Von 2002 bis 2023 war sie Professorin für Soziologie von Bewegung, Tanz und Performance Studies an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sozialtheorie sowie Geschichte von Körper, Bewegung, Tanz und Performance, zeitgenössische Tanz- und Performancekunst, urbane Bewegungskulturen und populäre Tanzkulturen.

Reviews

»Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren un sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine 'physikalische Tatsache' und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglich damit ein weiteres konzeptuelles Nahcdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im 'Tanz der Disziplinen' neu zu entfalten ist.«


Open Access Download PDF
1

Open Access Download PDF
5

Open Access Download PDF
7
1. Bewegung machen

Gunter Gebauer
Open Access Download PDF
23

Thomas Alkemeyer
Open Access Download PDF
43

Jürgen Funke–Wieneke
Open Access Download PDF
79
2. Bewegung denken

Elk Franke
Open Access Download PDF
109

Gabriele Klein
Open Access Download PDF
131

Andreas Reckwitz
Open Access Download PDF
155

Peter Weinberg
Open Access Download PDF
185

Hans-Joachim Lenger
Open Access Download PDF
201
3. Bewegung sein

Michael Th. Greven
Open Access Download PDF
217

Paula-Irene Villa
Open Access Download PDF
239
4. Bewegung schreiben

Kay Kirchmann
Open Access Download PDF
265

Sibylle Peters
Open Access Download PDF
283

Open Access Download PDF
303

Open Access Download PDF
306

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
September 15, 2015
eBook ISBN:
9783839401996
Edition:
1. Aufl.
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
306
Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839401996/html
Scroll to top button