Startseite Der Eigen-Sinn des Bewußtseins
book: Der Eigen-Sinn des Bewußtseins
Buch Open Access

Der Eigen-Sinn des Bewußtseins

Die Person – die Psyche – die Signatur
  • Peter Fuchs
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2003
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Sozialtheorie
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Es ist kein Geheimnis, daß das, was wir so alltäglich Person, Bewußtsein, Psyche, Individuum etc. nennen, in den avancierten Theorien der Soziologie und der Philosophie zu verdunsten scheint. Immer deutlicher wird, daß das Bewußtsein, dem die Tradition einen Eigenwert zugeschrieben hatte, überformt wird durch soziale Prozesse. Es kann sich nicht selbst beobachten, ohne sich als individuelle Allgemeinheit zu entdecken. Der instruktive Essay von Peter Fuchs setzt sich mit diesem Problem auseinander. Er erkundet das Terrain der Bewußtseinsfrage – im Zusammenhang mit wichtigen Anrainerbegriffen wie eben Person, Psyche, Individuum – auf dem Niveau und mit den Mitteln der Systemtheorie, also einer der Theorien, die den Eigenwert des Bewußtseins massiv zu bedrohen scheinen. Der Begriff der individuellen Signatur und ihrer Gegenzeichnung wird in aller Vorläufigkeit herangezogen, um den Raum der Diskussion des Problems zu öffnen.

Information zu Autoren / Herausgebern

Fuchs Peter :

Peter Fuchs ist seit 1992 Professor für Allgemeine Soziologie und Soziologie der Behinderung an der FH Neubrandenburg. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. »Reden und Schweigen« (mit Niklas Luhmann), Frankfurt am Main, 1989.

Rezensionen

»Peter Fuchs, mit dem Etikett eines vom Meister selbst hochgeschätzten Luhmann-Schülers versehen, erweist sich wieder einmal selbst als Meisterdenker.

Es handelt sich um ein sehr anspruchsvolles Buch. Bei aller Neigung des Autors zum Ornamentalen ist seine Argumentation ausgesprochen dicht, weshalb sich der Inhalt kaum referieren lässt.«

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
15. September 2015
eBook ISBN:
9783839401637
Auflage:
1. Aufl.
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
122
Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839401637/html
Button zum nach oben scrollen