Kapitel
Open Access
Frontmatter
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorbemerkung des Reihenherausgebers 7
- Einleitung 9
-
I. ZWISCHEN ACADEMY UND COMMUNITY
- HipHop am Main: Die Lokalisierung von Rap-Musik und HipHop-Kultur 26
- »Wir schreien null-sechs-neun«: Ein Blick auf die Frankfurter Szene 43
-
II. NUR EIN TEIL DER KULTUR
- »Interpolation and sampling«: Kulturelles Gedächtnis und Intertextualität im HipHop 64
- Populäre Stadtansichten. Bildinszenierungen des Urbanen im HipHop 85
- Styles – Typografie als Mittel zur Identitätsbildung 102
- HipHop und Sprache: Vertikale Intertextualität und die drei Sphären der Popkultur 111
-
III. DER TEXT STEHT IM ZENTRUM
- HipHop als schöne Kunst betrachtet – oder: die kulturellen Wurzeln des Rap 138
- Rap in der Romania. Glocal Approach am Beispiel von Musikmarkt, Identität, Sprache 147
- Rap-Musik – Straßen-Politik – Bürger-Republik. Ein populärmusikalisches Aufklärungsprojekt zwischen politisierter Soziokultur und politischer Deutungskultur 168
- Rap als Ausdrucksform afrikanischer Identitäten 190
-
IV. ES IST WAS DU MACHST
- »I am not what I am«: Die Politik der Repräsentation im HipHop 218
- »Scribo Ergo Sum«: Islamic Force und Berlin-Türken 246
- »Isch bin New School und West Coast … du bisch doch ebe bei de Southside Rockern«: Identität und Sprechstil in einer Breakdance-Gruppe von Mannheimer Italienern 273
- Interkulturelle Bildungsprozesse im Breakdance 297
-
V. SHOUT-OUT
- Richtig Blöd – oder das unlyrische Ich 322
-
VI. Anhang
- Autorinnen und Autoren 328
- Quellennachweise 334
- Backmatter 335
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorbemerkung des Reihenherausgebers 7
- Einleitung 9
-
I. ZWISCHEN ACADEMY UND COMMUNITY
- HipHop am Main: Die Lokalisierung von Rap-Musik und HipHop-Kultur 26
- »Wir schreien null-sechs-neun«: Ein Blick auf die Frankfurter Szene 43
-
II. NUR EIN TEIL DER KULTUR
- »Interpolation and sampling«: Kulturelles Gedächtnis und Intertextualität im HipHop 64
- Populäre Stadtansichten. Bildinszenierungen des Urbanen im HipHop 85
- Styles – Typografie als Mittel zur Identitätsbildung 102
- HipHop und Sprache: Vertikale Intertextualität und die drei Sphären der Popkultur 111
-
III. DER TEXT STEHT IM ZENTRUM
- HipHop als schöne Kunst betrachtet – oder: die kulturellen Wurzeln des Rap 138
- Rap in der Romania. Glocal Approach am Beispiel von Musikmarkt, Identität, Sprache 147
- Rap-Musik – Straßen-Politik – Bürger-Republik. Ein populärmusikalisches Aufklärungsprojekt zwischen politisierter Soziokultur und politischer Deutungskultur 168
- Rap als Ausdrucksform afrikanischer Identitäten 190
-
IV. ES IST WAS DU MACHST
- »I am not what I am«: Die Politik der Repräsentation im HipHop 218
- »Scribo Ergo Sum«: Islamic Force und Berlin-Türken 246
- »Isch bin New School und West Coast … du bisch doch ebe bei de Southside Rockern«: Identität und Sprechstil in einer Breakdance-Gruppe von Mannheimer Italienern 273
- Interkulturelle Bildungsprozesse im Breakdance 297
-
V. SHOUT-OUT
- Richtig Blöd – oder das unlyrische Ich 322
-
VI. Anhang
- Autorinnen und Autoren 328
- Quellennachweise 334
- Backmatter 335