Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
9. Die Zusammenarbeit mit niederländischen und englischen Gesandten und Informanten
-
Ruth Kohlndorfer-Fries
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
- 1. Biographischer Hintergrund 19
- 2. Diplomatie als Beruf – das Bild des Gesandten im späten 16. Jahrhundert 34
- 3. Handlungsmöglichkeiten und Wirkungsgrenzen – Bongars’ diplomatische Tätigkeit im Reich 48
- 4. Zur Praxis der Gelehrsamkeit – Sammeln, Tauschen, Edieren von Büchern und das Verfassen eigener Schriften 86
- 5. Empfänger der politischen Berichterstattung: Der französische Hof und die Pariser Parlamentsjuristen 109
- 6. Informierte Gelehrte – gelehrte Informanten. Die Reichsstädte: Knotenpunkte des Kommunikationssystems der Diplomaten 129
- 7. Die gelehrten Räte an den protestantischen Höfen im Reich 170
- 8. Exkurs. Wissenschaftsinteresse und Wissenschaftsförderung – Kontakte zu Ärzten, Alchemisten, Astronomen und Astrologen 200
- 9. Die Zusammenarbeit mit niederländischen und englischen Gesandten und Informanten 228
- 10. Die Ostachse der Beziehungen – Kontakte nach Böhmen, Mähren und Schlesien 243
- Schluss. Einige Thesen zur frühneuzeitlichen Diplomatie 261
- Backmatter 271
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
- 1. Biographischer Hintergrund 19
- 2. Diplomatie als Beruf – das Bild des Gesandten im späten 16. Jahrhundert 34
- 3. Handlungsmöglichkeiten und Wirkungsgrenzen – Bongars’ diplomatische Tätigkeit im Reich 48
- 4. Zur Praxis der Gelehrsamkeit – Sammeln, Tauschen, Edieren von Büchern und das Verfassen eigener Schriften 86
- 5. Empfänger der politischen Berichterstattung: Der französische Hof und die Pariser Parlamentsjuristen 109
- 6. Informierte Gelehrte – gelehrte Informanten. Die Reichsstädte: Knotenpunkte des Kommunikationssystems der Diplomaten 129
- 7. Die gelehrten Räte an den protestantischen Höfen im Reich 170
- 8. Exkurs. Wissenschaftsinteresse und Wissenschaftsförderung – Kontakte zu Ärzten, Alchemisten, Astronomen und Astrologen 200
- 9. Die Zusammenarbeit mit niederländischen und englischen Gesandten und Informanten 228
- 10. Die Ostachse der Beziehungen – Kontakte nach Böhmen, Mähren und Schlesien 243
- Schluss. Einige Thesen zur frühneuzeitlichen Diplomatie 261
- Backmatter 271