Startseite Medizin 1.2. Prinzipien der Hormonbestimmung
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

1.2. Prinzipien der Hormonbestimmung

  • Eberhard Hofmann
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 1985 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1985 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 3
  2. Inhaltsverzeichnis 5
  3. 1. Hormone
  4. 1.1. Allgemeines 13
  5. 1.2. Prinzipien der Hormonbestimmung 15
  6. 1.3. Die Regulation der Hormonsekretion 22
  7. 1.4. Mechanismen der Hormonwirkung 24
  8. 1.5. Einige Besonderheiten in der Biosynthese von Polypeptidhormonen 36
  9. 1.7. Die Schilddrüse 55
  10. 1.8. Die Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen) 65
  11. 1.9. Das Thyreocalcitonin 68
  12. 1.10. Die Zirbeldrüse 69
  13. 1.11. Die Hormone der Nebenniere 70
  14. 1.12. Die Hormone der Bauchspeicheldrüse 86
  15. 1.13. Die Sexualhormone 107
  16. 1.14. Gewebshormone 127
  17. 2. Der Organstoffwechsel
  18. 2.1. Die Leber 148
  19. 2.2. Die Nieren 174
  20. 2.3. Der Muskel 175
  21. 2.4. Der Stoffwechsel des Herzmuskels 181
  22. 2.5. Das Fettgewebe 185
  23. 2.6. Das Gehirn 187
  24. 2.7. Dm Hormonmilieu und der Stoffwechsel des Organismus unter verschiedenen Bedingungen 191
  25. 3. Verdauung und Resorption
  26. 3.1. Die Sekretion der Verdauungssäfte 218
  27. 3.2. Verdauung und Resorption der Kohlenhydrate 228
  28. 3.3. Verdauung der Eiweiße und Resorption der Aminosäuren 230
  29. 3.4. Verdauung und Resorption der Fette 232
  30. 3.5. Die Resorption von Wasser und Elektrolyten 234
  31. 3.6. Wasser- und Elektrolytbewegungen im Gastrointestinaltrakt nach Nahrungsaufnahme 237
  32. 3.7. Diarrhoe und Cholera 239
  33. 3.8. Die Resorption von Calcium, Magnesium und Phosphat 241
  34. 3.9. Die Resorption von Eisen 241
  35. 3.10. Die Bildung der Faeces 242
  36. 4. Die Vitamine
  37. 4.1. Allgemeines 243
  38. 4.2. Vitamin A (Retinol; Axerophthol) 250
  39. 4.3. Vitamin D (Calciferol) 253
  40. 4.4. Vitamin E (Tocopherol) 261
  41. 4.5. Vitamin K (Phyllochinon) 264
  42. 4.6. Vitamin C (Ascorbinsäure) 266
  43. 4.7. Der Vitamin-B-Komplex 270
  44. 5. Stoffwechsel und Ernährung
  45. 5.1. Die Energiebilanz 283
  46. 5.2. Der Grundumsatz 290
  47. 5.3. Energieumsatz bei körperlicher Arbeit 291
  48. 5.4. Die spezifisch-dynamische Wirkung der Nahrungsstoffe 293
  49. 5.5. Das Ausmaß des ATP-Umsatzes im Organismus 294
  50. 5.6. Die Isodynamieregel und der Nährstoffbedarf des Menschen; Forderungen an die Nahrungszusammensetzung 295
  51. 5.7. Die Proteine 296
  52. 5.8. Die Kohlenhydrate als Nahrungsbestandteile 312
  53. 5.9. Die Fette als Nahrungsbestandteile 313
  54. 5.10. Die Nahrungsmittel 315
  55. 5.11. Die Ausnutzung der Nahrung 317
  56. 5.12. Die Ballaststoffe 318
  57. 5.13. Möglichkeiten zur Beurteilung des Ernährungszustandes des Menschen 319
  58. 5.14. Unterernährung 321
  59. 5.15. Überernährung 322
  60. 5.16. Empfehlungen für die tägliche Nahrungsaufnahme des Menschen 325
  61. 6. Hinweise auf weiterfahrende and vertiefende Literatur bzw. Originalveröffentlichungen 326
  62. 7. Übersicht über die Inhalte der Teile I bis IV der „Dynamischen Biochemie" und der Bände 1 und 2 der „Funktionellen Biochemie des Menschen" 332
  63. 8. Kumulatives Sachregister der „Funktionellen Biochemie der Menschen", Bände 1 und 21) 333
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112716519-002/html
Button zum nach oben scrollen