Startseite Rechtswissenschaften 64. Tragweite des § 131 Abs. 5 der Allgemeinen Seeversicherungsbedingungen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

64. Tragweite des § 131 Abs. 5 der Allgemeinen Seeversicherungsbedingungen

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Band 6
Ein Kapitel aus dem Buch Band 6
© 1904 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1904 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. I. Reichsrecht
  4. 1 1
  5. 2. Ist die Gemeinde, die nach § 12 des Preußischen Fluchtliniengesetzes vom 2. Juli 1875 ein Ortsstatut erläßt, verpflichtet, die Ausnahmen von dem Banverbote lediglich von den statutarisch von vornherein, wenigstens in ihren Umrissen, genau zu bestimmenden Bedingungen abhängig zu machen, und steht es ihr nicht frei, beliebige, auch im Statute nicht vorgesehene Vereinbarungen über die Errichtung von Bauten an projektierten Straßen mit dem Anlieger zu treffen? 4
  6. 3. Tragweite des Art. 184 Einf.-Ges. zum B.G.B. Erfordernisse der Pfändung einer Eigentümergrundschuld. Sicherung der Pfändung einer Buchhypothek durch Vormerkung 9
  7. 4. Teilnahme des aus einer Kommanditgesellschaft ausscheidenden Gesellschafters an Gewinn und Verlust aua den zur Zeit seines Ausscheidenschwebenden Geschäften 16
  8. 6. Unwirksamkeit der bei klaglosen Börsentermingeschäften vereinbarten Schiedsgerichtsklausel. Zu § 28 und § 66 Abs. 4 des Börsengesetzes. Aufrechnung im Kontokorrent 19
  9. 9. Begriff der vorschriftsmäßigen Abmeldung im Sinne des 8 52 Abs. 1 Satzes 4 des Krankenversicherungsgesetzes 36
  10. 10. Ist ein Brunnen ein Bauwerk im Sinne des § 688 Abs. 1 B.G.B. ? 41
  11. 11. Klage auf Rechnungslegung und auf Herausgabe des aus dem zugrunde liegenden Rechtsverhältnisse Geschuldeten. Tragweite des 8 254 C.P.O. 44
  12. 12. Kann der Käufer eines Grundstücks auf Auflassung und daneben auf Preisminderung wegen fehlender bloß mündlich zugesicherter Eigenschaften klagen? 47
  13. 13. Inwiefern ist bei der Eigentumsübertragung nach § 980 B.G.B. Besitz auf feiten des Veräußerers erforderlich 52
  14. 14. Zu § 10 Ziff. 8 des Patentgesetzes. Begriff der offenkundigen Benutzung einer Erfindung 54
  15. 15. Eigentumsvermutung und Erwerb und Beweis des Eigentum-, wenn ein Grundstück versehentlich auf mehreren Grundbuchblättern eingetragen ist 58
  16. 16. Wird die Vorlegung der Bollmachtsurkunde (§ 172 B.G.B.) dadurch ersetzt, daß der vorgebliche Vertreter sich auf eine in seinen Händen befindliche Bollmachtsurkunde beruft? Kommt es hierbei auf den Inhalt der Bollmachtsurkunde an 63
  17. 17. Kann der Mangel eines vollstreckungsfähigen Schuldtitels auch im Wege der Klage gemäß g 812 B.G.B. geltend gemacht werden? 70
  18. 18. Wirkung des eine Ehefrau verurteilenden Erkenntnisses gegenüber dem mit ihr in allgemeiner Gütergemeinschaft oder im gesetzlichen ehelichen Güterstande lebenden Ehemanne 73
  19. 19. Auf welchem Wege ist die Wahrheit über eine von einem ausgebliedeneu Zeugen vorgebrachte Entschuldigung zu ermitteln? Kann von ihm z.B. die Beibringung eines Physikatsattestes verlangt werden? 79
  20. 20. Voraussetzung für die Geltendmachung des Recht- des Bestellers, wegen eine- vom Unternehmer zu vertretenden Mangel- des Werke- Schadensersatz wegen Nichterfüllung des Werkverträge- zu verlangen 81
  21. 21. Bedarf der über da- Rohrnutzungsrecht an einem See abgeschloffene Pachtvertrag der schriftlichen Form 83
  22. 22. Haftung des Staat- für die Unterschlagung eine- Gerichtsvollziehers? 84
  23. 24. Ist, wenn Miteigentümer eine- Grundstück- sich zu einer offenen Handelsgesellschaft vereinigen und sich gegenseitig verpflichten, ihre Miteigentumsanteile in die Gesellschaft einzubringen, zur Übertragung des Eigentums an dem Grundstück die Auflassung und Eintragung im Grundbuch erforderlich 96
  24. 25. Inwieweit steht dem Eigentümer eines au einer öffentlichen städtischen Straße belegenen Hauses nach preußischem Recht ein Entschädigungsanspruch zu, wenn diese bisher dem durchgehenden Verkehr im vollen Umfange dienende Straße dergestalt in eine Sackgasse umgewandelt wird, das sie nur noch zu einem Teile fahrbar, im übrigen Fußweg ist? 101
  25. 26. Tragweite der Vorschrift, das ein Vertreter mit sich im eigenen Namen ein Rechtsgeschäft nicht vornehmen kann 104
  26. 27. Einreden de- Bürgen nach rechtskräftiger Verurteilung des Hauptschuldner 109
  27. 28 113
  28. 29. Wann ist der Beauftragte zur Rechnungslegung verpflichtet? 116
  29. 30. Gilt der in § 1579 Abs. 1 Satz 2 B.G.B. über die Unterhaltspflicht eine- geschiedenen und allein für schuldig erklärten Ehegatten aufgestellte Rechtssatz auch für den Fall, wenn der schuldige Ehegatte sich vor seiner Wiederverheiratung dem anderen gegenüber vertragsmäßig verbindlich gemacht hatte, ihm die Unterhalt-rente in einer bestimmten Höhe zu leisten 121
  30. 31. Hat nach dem Reichsgesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, wenn die vormundschaft-gerichtliche Genehmigung eines Vertrage- dem Vormunde versagt wird, dagegen auch der Vertragsgegner deS Mündels da- Recht der Beschwerde 124
  31. 32. Gehört zu einem Kreditauftrage, das der Beauftragte den Auftrag annimmt? Bürgschaft für künftige Forderungen; § 766 B.G.B. 130
  32. 33. Ist für die Klage auf Feststellung des Nichtbestehens eines Kaufvertrages der Gerichtsstand des Erfüllungsortes (§ 29 C.P.O.) da begründet, wo der Kläger eine der beiden Verpflichtungen des 8 433 Abs. 2 B.G.B. zu erfüllen hätte, oder ist der für die Zahlung des Kaufpreises geltende Erfüllungsort entscheidend? 138
  33. 34. Kann der Konkursverwalter, nachdem er eine vom Gemeinschuldner vor der Konkurseröffnung vorgenommene Grundstück-veräußerung mit Erfolg angefochten hatte, vom Erwerber verlangen, das er da- Eigentum am Grundstück an den Gemeinschuldner zurückübertrage 142
  34. 35. Wird die Bestätigung eines Arrestes, insbesondere wenn diese in der Berufungsinstanz in Abänderung eines den Arrest aushebenden Urteils der ersten Instanz beantragt wird, durch inzwischen erfolgte Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Schuldners auch 145
  35. 36. Zur Auslegung des § 665 B.G.B. 149
  36. 37. Kann die Klage auf Zahlung des Kaufpreises gegen Entgegennahme der Auflassung des bereits übergebenen Grundstücks als verfrüht abgewiesen werden, weil der zugesicherten Hypothekenfreiheit ungeachtet im Grundbuch eine geringfügige Rente eingetragen ist? 151
  37. 38. Einfluß des g 254 Abs. 1 B.G.B. auf die Beurteilung der unter g 1 de- Hastpflichtgeseßes fallenden Fälle. Frage des Verschuldens eines Straßeneisenbahnkutschers 154
  38. 39. Unter welchen Voraussetzungen gilt ein Auftrag zur Klagerhebung vom Rechtsanwalt als angenommen? Umfang der Haftung des Rechtsanwalts 157
  39. 40. Zum Begriff der Beschaffenheitsangabe im Sinne des § 13 des Warenzeichengesetzes 160
  40. 41. Fragen, betreffend den § 479 B.G.B. 166
  41. 42. Leistungsklage auf Abnahme der gekauften Sache 173
  42. 43. Zur Frage des ursachlichen Zusammenhangs bei dem Ansprüche auf Schadensersatz. Pflichten des Spediteurs 179
  43. 44. Gehen bei Abtretung der Rechte aus einem Vertrage, der eine Schiedsgerichtsklausel enthält, auch die Ansprüche ans dieser auf den Rechtserwerber über? 182
  44. 45. Nach welcher Gesetzesvorschrift hat die Pfändung der Eigentümer- Briefgrundschuld zu geschehen? 184
  45. 46. Boranssetzungen der Zurückverweisung an das Gericht erster Instanz im Falle des § 538 Abs. 1 Ziff. 3 C.P.O. 186
  46. 47. Unbefugter Gebrauch einer Firma. Verletzung des Namen-rechtes 187
  47. 48 190
  48. 49. Fragen, betr. die Anfechtung einer Rechtshandlung außerhalb des Konkurses 194
  49. 50 Zur Anwendung des § 344 Abs. 2 H.G.B. Wird die Fortführung des Geschäfts dadurch im Sinne des § 27 Abs. 2 H.G.B. von dem Erben 196
  50. 51. Kann die Mitteilung des Veräußerers von der Schuldübernahme mit der Wirkung, daß sie der Gläubiger genehmigen kann, auch noch erfolgen, wenn der Schuldübernehmer nicht mehr als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist 200
  51. 53. Unterliegen Rechtsgeschäfte zwischen einer Gesellschaft deS bürgerlichen Rechts und einem der Gesellschafter, durch welchen jene an diesen Wertpapiere gegen Entgelt veräußert, dem Anschaffungsstempel auch insoweit, als der Gesellschafter am GesellschaftSvermögen anteilig berechtigt ist? 206
  52. 55. Haftung des Staats für den Schaden, der bei industrieller Zwangsarbeit in der Strafanstalt einem Gefangenen durch Verschulden eines Beamten zugefügt wird 215
  53. 56. Zeitliche Wirksamkeit der Vorschriften in § 259 Abs. 3 und § 260 Abs. 2 B.G.B. 221
  54. 57. Recht der Vorbenutzung an der einem Anderen patentierten Erfindung 223
  55. 58. Ist ein Rechtsgeschäft wegen Zuwiderhandelns beider Bertragsteile gegen die Strafbestimmung des § 241 K.O. nichtig? 229
  56. 59. Welche rechtliche Bedeutung hat die nach § 326 Abs. 1 B.G.B. erfolgende Bestimmung einer Nachfrist, wenn diese zu kurz bemessen ist? 231
  57. 60. Beweislast bei der Klage auf Auszahlung eines versprochenen Darlehns, wenn der Beklagte einen Schuldschein in Händen hat, worin der Kläger den Empfang des Darlehns bekennt. 235
  58. 61. Kann die Konkursmasse, wenn der Konkursverwalter erklärt hat, einen Vertrag nicht erfüllen zu wollen, das vorn Gemeinschuldner auf Grund des Vertrages Geleistete zurückfordern 238
  59. 62 Einfluß des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf das zur Zeit seines Inkrafttretens bestehende Eigentum an einer Sache, die sich nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche als wesentlicher Bestandteil einer anderen Sache darstellt 243
  60. 63. Inwieweit enthält die Bestimmung des § 17 K.O. a. F. zwingendes Recht 245
  61. 64. Tragweite des § 131 Abs. 5 der Allgemeinen Seeversicherungsbedingungen 249
  62. 65. Kann bei einem gegenseitigen Verträge, wenn der eine Teil für seinen Anspruch eine Vormerkung auf ein Grundstück des anderen Teiles hat eintragen lassen, der letztere gegenüber der wider ihn erhobenen Leistungsklage verlangen, nur Zug um Zug gegen Bewilligung der Löschung der Vormerkung zur Leistung verurteilt zu werden 251
  63. 66. Inwieweit ist die Anwendung des Art. 169 Einf.-Ges. zum B.G.B. auf vor dem 1. Januar 1900 begründete Ansprüche ausgeschlossen? Zusicherung von Nebenrechten bei dem Verkaufe von Aktien 253
  64. 67. Bedeutung des § 767 Abs. 2 B.G.B. für die Anwendung des § 4 C.P.O. („Nebenforderung") 256
  65. 68. Einfluß des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf ein Kellerrecht, das vor dem 1. Januar 1900 entstanden ist. Wann schließt Veräußerung der gekauften Sache das Wandelungsrecht des Käufers aus? 258
  66. 69. Zum Begriff des Zugehens einer Willenserklärung 262
  67. 70. Begriff der Betriebe- einer elektrischen Eisenbahn (§ 1 des Haftpflichtgeseßes) 265
  68. 71. Wandelungsrecht des Käufers, wenn das Zurückgeben der Sache unmöglich wird, nachdem der Verkäufer in Rücknahmeverzug geraten war. Mitverschulden des Käufers 267
  69. 72. Anwendbarkeit des § 823 oder des § 826 B.G.B., wenn eine Bereinigung von Gewerbetreibenden Maßregeln über Gewerbegenossen verhängt, um diese zur Unterwerfung unter gewisse für den Geschäftsbetrieb angenommene Grundsätze zu veranlassen? Anwendbarkeit des § 6 des setzes vom 27. Mai 1896 271
  70. 73. Wann ist eine Sache zur Herstellung eines Gebäudes eingefügt? 288
  71. 74 292
  72. 75. Auslegung einer öffentlichen Anleihe durch ein Bankkonsortium. Zu wem tritt der Zeichner in ein Bertragsverhältnis? Zu 8 7 Abs. 3 des Reichsstempelgesetzes 297
  73. 76. Rechtsfragen, betreffend die Forderungsabtretung, insbesondere die Abtretung eines rechtshängigen Anspruchs 301
  74. 77. Kann, wenn Bürgschaft geleistet ist, der Gläubiger die Stundung der Hauptschuld auf den Hauptschuldner beschränken 310
  75. 78. Unter welchen Voraussetzungen kann nach Ablauf der einjährigen Frist die Anfechtung nach § 41 Abs. 2 K.O. einredeweise geltend gemacht werden? Verhältnis des § 823 B.G.B. zu den Normen über die Verletzung des Eigentumsanspruchs 313
  76. 79. Ansprüche des Wechselschuldners, wenn der Wechsel gegen Abrede in Umlauf gesetzt ist und von dem Wechselschuldner hat eingelöst werden müssen. Zulässigkeit einer Aufrechnung gegen diese Ansprüche 317
  77. 80. Hypothek; Begriff der Befriedigung aus dem Grundstücke. Voraussetzungen für die Umwandlung der Höchstbetragshypothek in eine Eigentümergrundschuld 322
  78. 81. Kann aus einem Schiedsspruch gegen die Erben da- Bollstreckungsurteil gegen Den Testamentsvollstrecker erlassen werden 327
  79. 83. Notwendikeit der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung eines Prozeßvergleichs, an dem ein Minderjähriger als Partei beteiligt ist? 333
  80. 84. Kostenersatzpflicht eines richterlichen Beamten wegen einer Amtshandlung, die er auf Grund einer Vorschrift der Strafprozeßordnung vorgenommen hat 339
  81. 85. Zu § 58 Abs. 1, § 57b und § 52 Abs. 1 Satz 4 des Krankenversicherungsgesetzes 346
  82. 86 357
  83. 87. Ausrüster im Sinne des § 2 B Sch.G. und des § 510 H.G.B. Schiffsmiete 360
  84. 88. Aufrechnung im Konkurse 362
  85. 89. Formerfordernis des Testaments im Falle des § 2242 Abs. 2 B.G.B. 366
  86. 90. Übertragung eines Warenzeichens ohne den zugehörigen Geschäftsbetrieb 369
  87. 91. Anwendbarkeit des § 75 Satz 1. H.G.B., auch wenn der Handlungsgehilfe den Dienst nicht sofort verläßt? Konkurrierendes Verschulden des Handlungsgehilfen 372
  88. 93. Über die Anwendung des neuen Rechts bei Verletzung unter dem älteren Recht entstandener dinglicher Rechte. Eigene- Verschulden des Berechtigten 378
  89. 94. Wird ein formloser Grundstückstausch durch Vollziehung von der einen Seite gültig? Inhalt der Verpflichtung aus ungerechtfertigter Bereicherung 383
  90. 95. Zwangsverwaltung eines mit einem Nießbrauch belasteten Grundstücks 388
  91. 96. Berg- oder Hilfslohn. Die im § 39 der Strandungsordnung vorgesehene Klage. Vertretung der Ladungseigentümer 391
  92. 97. Wieweit ist der Rechtsweg zulässig gegen die Heranziehung zu Straßenanlirgerbeiträgen? (§ 75 des preußischen Gesetzes vom 2. Juli 1875.) 396
  93. 98. Seeversicherung. Gegensatz von Verlust und Beschädigung, von gewöhnlicher und außergewöhnlicher Leckage 400
  94. 100. Giroverkehr. Wer trägt hinsichtlich der Girozettel die Gefahr der Fälschung? Kontrollepflicht der Girokunden 410
  95. 101. Frage der Aktivlegitimation bei der Grundschuldklage 414
  96. 102. Verwendung einer Firma in abgekürzter Gestalt zur Warenbezeichnung 417
  97. 103. Ausübung des Anfechtungsrecht-, wenn mehrere nach g 123 B.G.B. 423
  98. 104. Sind bei Anwendung des § 33 Abs. 2 des Genossenschaftsgesetzes zu den „am Jahresschlüsse der Genossenschaft angehörigen Genossen" auch die im abgelaufenen Jahre verstorbenen Mitglieder noch mitzuzählen? 425
  99. 105. Zum Begriffe des Anschaffungsgeschäfts im Sinne der Tarifnummer 4 des Reichsstempelgesetzes 430
  100. Register 435
  101. Zusammenstellung der im sechsundfünfzigsten, der neuen Folge sechsten Bande 467
  102. Berichtigungen 468
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112669785-058/html
Button zum nach oben scrollen