Startseite Rechtswissenschaften 96. Sterbe- und Enadengehalt evangelischer Pfarrstellen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

96. Sterbe- und Enadengehalt evangelischer Pfarrstellen

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Band 8
Ein Kapitel aus dem Buch Band 8
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. 1. 1. Ist bei Pensionierung einer ans dem Heere zur Schutztruppe übergetretenen und bei dieser zum Deckoffizier beförderten deutschen Militärperson die bei der Schutztruppe erreichte Charge maßgebend? 2. Sind bei Pensionierung eines aus dem Heere hervorgegangenen Deckoffiziers der Schutztruppe die Gebührnisse eines Teckoffiziers der Marine in analoger Anwendung zugrunde zu legen? 3. Ist bei Berechunug des Dienstalters die in der Heimat vor dem Eintritt in die Schutztruppe zurückgelegte Dienstzeit zu berücksichtigen? 1
  4. 2. Ist der Gerichtsstand des Vermögens, soweit Wertpapiere, insbesondere Inhaberpapiere, in Betracht kommen, lediglich bei dem Gerichte des Ortes, wo die Wertpapiere sich befinden, oder auch bei dem Gerichte des Ortes, an dem der Schuldner der verbrieften Forderungen seinen Wohnsitz hat, begründet? 8
  5. 3. Kommt für die Aufrechnung im Konkurse ein Entschädigungsanspruch aus der vom Konkursverwalter nach § 15 K.O. a. F. — § 17 K.O. n. F. — abgelehnten Vertragserfüllung al- aufschiebend bedingte Forderung in Betracht? 11
  6. 4. Bedarf es einer vorgängige« Pfändung, wenn der Konkursverwalter die Verwertung eines zur Masse gehörigen beweglichen Gegenstandes, an welchem ein Gläubiger ein Faustpfandrecht oder ein diesem gleichstehendes Recht beansprucht, nach Maßgabe der Vorschriften über die Zwangsvollstreckung betreiben will? 12
  7. 5. Was ist im § 25 H.G.B. unter den Worten „im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten" (Abs. 1) und „Geschäftsverbindlichkeiten" (Abs. 3) zu verstehen? Fällt darunter eine Vereinbarung über die Änderung der Firma? 21
  8. 6. Ist die Schadensersatzpflicht desjenigen, welcher auf Grund eines eingetragenen, aber nicht schutzfähigen Gebrauchsmusters einen anderen an der Herstellung des Musters in seinem Gewerbebetriebe verhindert hat, nur im Falle der Renntnis, oder auch schon im Falle fahrlässiger Unkenntnis von der Schutzlosigkeit des Gebrauchsmusters begründet? 24
  9. 7. Ist eine Rechtsstreitigkeit über die Nichtverpflichtung zur Entrichtung von Schulgeld für eine öffentliche Gemeindeschule nach § 13 des deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes dem ordentlichen Rechtswege entzogen? 31
  10. 8. Findet bei der Ermittelung de- Werte- einer durch taxierte Police versicherten Sache der § 286, oder der § 287 Z.P.O. Anwendung? 35
  11. 9. Bedarf die Frau zum rechtswirksamen Abschluß eines Pachtvertrags über ein zu ihrem eingebrachten Gut gehöriges Landgut der Einwilligung des Mannes? 36
  12. 10. 1. Verhältnis der Vorabentscheidung über den Anspruchsgrund zu späteren Klagerweiterungen. 39
  13. 11. Kann die Anfechtung nach §§ 29 slg. K.O. wirksam durch eine Erklärung erfolgen, die außerhalb eines Prozeßverfahrens dem Anfechtungsgegner gegenüber abgegeben wird? Genügt es, daß sie in einem vorbereitenden Schriftsätze erklärt, und dieser dem Anfechtungsgegner zugestellt wird? 44
  14. 12. Wie ist der Wechselprotest mangels Zahlung aufzunehmen, wenn der Akzeptant gestorben ist? 48
  15. 13. Welche prozessuale Bedeutung hat das Zugeständnis des Eigentumsrechts? 54
  16. 14. Können in der Zeit zwischen dem Abschlusse des Gesellschaftsvertrages und der Eintragung der Gesellschaft mit deschränkter Haftung in das Handelsregister Beschlüsse der Gesellschaft mit Kraft für die einzutragende Gesellschaft gefaßt werden? Setzt die erneute Aufforderung im Sinne des § 21 des Gesetzes, betr. die Gesellschaften mit beschräkter Haftung, die Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister vorans? 55
  17. 15. 1. Ist die Erlassung eines Teilnrteils erforderlich, wem mit der Klage auf Vorlegung eines Vermögensverzeichnisses und auf Leistung des Offenbarungseides die Klage auf Zahlung der geschuldeten Summe verbunden ist, und die Klage begründet erscheint? 2. Sind die Voraussetzungen der Feststellungsklage erforderlich für eine Verurteilung zur Zahlung unter Vorbehalt der Feststellung des Betrages und für die Feststellung einer nicht zissermäßig bestimmten Geldforderung? 3. Bedarf es zur Feststellung der nicht zissermäßig bestimmten Forderung eines Pflichtteilsberechtigten auch der Entscheidung über die Anrechnung von Zuwendungen und über die Aufrechnung von Gegenforderungen? 57
  18. 16. Müssen Willenserklärungen, die der Schulvorstand im Namen der von ihm vertretenen Schulgemeinde abgibt, um rechtsgültig zu sein, von allen Mitgliedern des Schulvorstandes abgegeben werden? 61
  19. 17. Ist die wegen fraudulöser Schenkungen beim Erbvertrage getroffene Bestimmung des § 2287 B.G.B. auch aus korrespektive Testamente anwendbar, bezüglich deren das Widerrufsrecht erloschen ist (§ 2271 B.G.B.)? 64
  20. 18. Kann auf Grund eines in dem Bestätigungsschreiben des Verkäufers über einen mündlich abgeschlossenen Handelskauf beigesügten Vermerk- über den beiderseitigen Erfüllungsort in Verbindung mit dem Stillschweigen des Käufers hierauf eine entsprechende Vereinbarung der Vertragschließenden über den Erfüllungsort angenommen werden? 66
  21. 19. Können öffentliche Pfandleiher im Sinne des § 34 Gew.O. Forderungen aus Darlehnen, welche sie in ihrem Geschäftsbetriebe gegen Faustpfänder gewährt haben, a» Dritte, die nicht öffentliche Pfandleiher find, übertragen? 71
  22. 20. 1. Erfordert die in § 423 H.G.B. vorgesehene Verlustanzeige die Erklärung des Lagerhalters, die Ware sei bei ihm verloren gegangen, oder genügt es, daß der Einlagerer ans der Erklärung des Lagerhalters in Verbindung mit dem von ihm selbst unterstellten Sachverhalte ans einen solchen Verlast schließen kann? 2. Voraussetzungen der Unterbrechung der Verfährung durch Streitverkündung nach § 209 Abs. 2 Ziff. 4 B.G.B. 76
  23. 21. Unter welchen Voraussetzungen kann von dem berufenen Erben dessen Versäumung der Ausschlagungssrift angefochten werden? B.G.B. § 1956. 81
  24. 22. Welchen Umfang hat die Verpflichtung des Miterden, den übrigen Erden ans Verlangen Auskunft über die Anwendungen zu erteilen, die er nach §§ 2050—2053 B.G.B. zur Ausgleichung zu bringen hat? B.G.B. § 2057. 88
  25. 23. Darf da- Amtsgericht eines deutschen Bundesstaate- von dem Amtsgericht eines anderen deutschen Bundesstaates im Wege des Rechtshilfeersuchens auf Grund des § 2 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Verbindung mit § 167 Abs. 1 daselbst und § 129 Abs. 2 B.G.B. die gerichtliche Beurkundung einer bei dem ersuchenden Gericht (als Registerbehörde) in formell ungenügender Art erfolgten Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister fordern? 94
  26. 24. Rechtliche Beurteilung des Falles, wen« wegen eines zur landgerichtlichen Zuständigkeit gehörigen Anspruches Zahlungsbefehl erlassen worden ist, der Mahnkläger, nachdem der Widerspruch erhoben ist, dm Anspruch abtritt, und der Zessionar innerhalb der in § 697 Z.P.O. bestimmten Frist Klage in einer Weise erhebt, die erkennen läßt, daß er das Mahnverfahren sortsetzen wolle, der Beklagte aber dem Eintritte des Zessionars in den Prozeß widerspricht. 98
  27. 25. Ist nach gemeinem Recht der Arbeitgeber dem Arbeiter für das Einkleben der Alters und Invaliditätsveksicherungsmarken privatrechtlich verantwortlich? Folgt eine solche privatrechtliche Haftung aus dem geschlossenen Dienstvertrage? 102
  28. 26. Wie vollzieht sich die Rückgewähr einer Forderung, die zugunsten eines Konkursgläubigers gepsändet und diesem zur Einziehung überwiesen ist, wenn die Pfändung nach § 30 Nr. 2 K.O. mit Erfolg angefochten ist, der Pfändungspfandgläubiger aber die Aufrechnung der gepfändeten Forderung mit einer dem Drittschuldner ihm — dem Gläubiger — gegenüber zustehenden Forderung erklärt hat? Ist der Gläubiger zu solcher Ausrechnung befugt? 105
  29. 27. Wie ist im 8 34 Z.P.O. der Ausdruck „Prozeßbevollmächtigte" auszulegen? Ist der Gerichtsstand des § 34 nur für die Personen begründet, denen eine Prozeßvollmacht im Sinne des § 81 Z.P.O. erteilt worden ist? 109
  30. 28. 1. Ist eine Schuldverschreibung auch dann als solche zu verstenern, wenn lediglich infolge der beurkundeten Annahme der Verpflichtung durch den Gläubiger die äußere Form eines urkundlichen Vertrages vorhanden ist? 112
  31. 29. Ist ein Urteil wirksam zugestellt, wenn ein Richter, der bei der Erlassung nicht mitgewirkt hat, im Eingänge de- Urteils als mitwirkend aufgeführt ist und es unterschrieben hat? 118
  32. 30. Steht auch einem durch letztwillige Verfügung von der Erbfolge nicht ausgeschlossenen Pflichtteilsberechtigten der Anspruch 'ans den außerordentlichen Pflichtteil ans § 2325 B.G.B. zu, und wie verhält es sich in diesem Falle, wenn der von ihm deshalb zu belangende Erbe zugleich der Beschenkte ist, und der Nachlaß zur Pflichtteilsergänzung nicht ansreicht? 124
  33. 31. Darf in Füllen einer auf Grund des Wettbewerbgefetzes erhobenen Unterlassungsklage bei der Beurteilung der Unrichtigkeit einer Angabe tatsächlicher Art unter Umständen auch der bei nur flüchtigem Lesen hervorgerufene Eindruck berücksichtigt werde«? 129
  34. 82. Erfordert die Klage gegen eine rheinpreußische Kleinbahn auf Ersatz des durch ihren Betrieb verursachten Schadens den Nachweis eines besonderen Verschuldens 130
  35. 33. Kann der Gebrauch der in einer Firma enthaltenen Ortsbezeichnung wegen Verstoßes gegen § 1 des Wettbewerbgesetzes untersagt werden? 136
  36. 34. Zulässigkeit der Leistungsklage auf Gewährung der Aussteuer für den Fall der Verheiratung 139
  37. 35. Beweis der Gläubigerbenachteiligung bei Anfechtung einer durch Indossament erfolgten Übertragung von Wechselforderungen gemäß § 24 Nr. 2 K.O. a. F. (g 31 n. F.) 141
  38. 36. Umfaßt die Entschädigung für die Enteignung eines Grundstückes zugunsten einer öffentlichen Berkehrsaustalt auch diejenigen Nachteile, welche dem unter der Oberfläche Bergbau treibenden Eigentümer durch die gesetzliche Beschränkung des Bergbaus gegenüber dem Unternehmer erwachsen? 147
  39. 37. Rechtsstellung des Schiffsmaklers 150
  40. 38. Bedeutung der im Bankverkehr unter den allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenden Schiedsgerichtsklausel 151
  41. 39. Kann nach Verteilung des Versteigerungserlöses ein nicht zur Hebung gelangter Gläubiger, obwohl er gegen den Teilungsplan Widerspruch nicht erhoben, sein besseres Recht auf Zahlung eines zur Hebung gelangten Bettages gegen den Empfänger durch Klage gellend machen? 156
  42. 40. Gehört die beim dinglichen Vorkaufsrechte nach preußischem Rechte für die Mitteilung des Kaufabschlusses an den Vorkaufsberechtigten vorgeschriebene Form im Sinne des Art. 184 E.G. zum B.G.B. zum Inhalte des Rechts? 157
  43. 41. Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung, wenn der Schuldtitel auf vollständige Lieferung der Einrichtung einer Dampfwäscherei lautet? 160
  44. 42. Ungültigkeit der Verpfändung von Wertpapieren wegen Unredlichkeit des Pfandnehmers 162
  45. 43. Hastet derjenige, der ein Handelsgeschäft nebst Firma vom Konkursverwalter erworben, dem Konkursgläubiger gegenüber gemäß § 25 H.G.B. für die Geschäftsschulden 166
  46. 44. Kann eine wirksame schriftliche Verpfändungserklärung durch Ausfüllung des vom Verpfänder erteilten Blanketts auch dann noch hergestellt werden, wenn über das Vermögen des Verpfänders der Konkurs eröffnet worden ist 169
  47. 45. Werkvertrag. Kann der Besteller, der das Werk wegen Mängel desselben zurückweist, gegenüber der Klage auf Zahlung des Preises die Einrede des nicht erfüllten Vertrages vorschützen? Wesen des Schadensersatzanspruchs wegen Mängel des Werks. Findet dieser Anspruch schon darin seine Grundlage, daß der Unternehmer einer an ihn gerichteten Aufforderung zur Beseitigung der Mängel nicht Folge geleistet hat 173
  48. 46. Bezieht sich die im § 573 Satz 1 B.G.B. zugelassene Verfügung des Vermieters über den Mietzins nicht bloß auf die rechtsgefchäftliche, sondern auch auf die im Wege der Zwangsvollstreckung getroffene Verfügung, und gilt solche Verfügung sowohl gegenüber dem freihändigen Erwerber des Grundstücks, wie gegenüber dem Erwerber im Wege der Zwangsversteigerung? 181
  49. 47. Einrede der Wechselverjährung und der Verjährung aus Art. 146 A.D.H.G.B., wenn der Verfalltag des Wechsels in blanco gelassen und die Ausfüllung desselben erst nach Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist des Art. 146 Abss. 1. 2 erfolgt ist? 186
  50. 48. Begründet die Rettung eines Binnenschiffes aus einer Schiffahrtsnot auch dann einen Anspruch auf Hilfslohn, wenn die Rettung von einem anderen Schiffe desselben Eigentümers bewirkt wird? Welche Bedeutung kommt in diesem Falle einem Vertrage zu, der zwischen den Führern beider Schiffe über die Rettung und ihre Belohnung abgeschlossen ist? 190
  51. 49. Abandon des Mitreeders 195
  52. 50. Zum Begriffe des abstrakten Schuldversprechens im Sinne des § 780 B.G.B.; kann eine Erfüllungsübernahme im Sinne des § 329 B.G.B. den Gegenstand eines solchen Versprechens bilden? 200
  53. 51. Aufnahme eines ausgesetzten Verfahrens 202
  54. 52. Verstoß gegen die guten Sitten durch Gewährung und Annahme eines Schweigegeldes? 204
  55. 53. Können Urteile, Kritiken unter den Begriff der Behauptungen tatsächlicher Art des 8 6 des Gesetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes vom 27. Mai 1896 fallen? 207
  56. 54. Stempelpflichtigkeit einer Police, mittels deren eine Versicherung gegen Unfälle und Krankheiten genommen wird 210
  57. 55. Inwieweit ist bei Anwendung des § 826 B.G.B. zu unterscheiden zwischen kraft der allgemeinen Freiheit erlaubten Handlungen und Handlungen, die in Ausübung eines besonderen Rechts vorgenommen werden? Verhältnis des § 826 zu § 226 B.G.B. (Schikane),- Vorsätzlichkeit der Schadenszufügung im Sinne des 8 826 214
  58. 56. Zur Auslegung und Anwendung des § 826 B.G.B 219
  59. 57. Form des dinglichen und obligatorischen Verpfändungsvertrags bezüglich der Geschäftsanteile an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung 223
  60. 58. Ermächtigt die Vollmacht zur Führung eine- Rechtsstreites über Unterhaltsgewährung zur Abgabe und Entgegennahme der Aufforderung nach § 1571 Abs. 2 B.G.B 227
  61. 59. Voraussetzungen für eine Vorabentscheidung über den Grund des Anspruches 229
  62. 60. Irrium einer Partei über den Inhalt ihrer Willenserklärung, oder fehlende Einigung der beiden Parteien 233
  63. 61. Steht es dem über den Schadensersatzanspruch aus 8 945 Z.P.O. erkennenden Gerichte zu, den Arrest, der im Arrestprozesse als von Anfang an ungerechtfertigt aufgehoben worden ist, auf Grund selbständiger Prüfung für rechtmäßig angeordnet zu erklären? 236
  64. 62. Legitimation eines vom Konsistorium der Kirchengemeinde gemäß § 659 II. 11 A.L.R. für den Prozeß bestellten Vertreters? Ist für die Frage, ob die Revision ohne Rücksicht auf den Wert des Beschwerdegegenstandes zulässig ist, die im Defektenseststellungsverfahren von der Verwaltungsbehörde getroffene Entscheidung von Einfluß? 244
  65. 63. Unter welchen Voraussetzungen kann ein neuer Kläger neben dem bisherigen in den Prozeß eintreten? Gänzliche Aufhebung des Verufungsurteils trotz beschränkterer Fassung des Revisionsantrages? 248
  66. 64 Unter welchen Voraussetzungen ist Tod des Geschäftsinhabers für dessen Erben ein wichtiger Grund zur Entlassung des Angestellten nach 183 b Gew.O.? 256
  67. 65. Gerichtsstand des Vermögens; kommt der durch das Bestehen einer Forderung des Beklagten im Inlands gegen denselben begründete Gerichtsstand durch eine nach der Klagerhebung erfolgte Aufrechnung der Forderung in Wegfall 258
  68. 66. Kann die prozeßhindernde Einrede der mangelnden Kostenerstattung auch gegenüber Widerklagen und in dm Fällen erhoden werden, in welchen die Klage nicht freiwillig zurückgenommen, sondern gemäß § 118 Z.P.O. für zurückgenommen erklärt ist 259
  69. 67. Vorbehalt der Gewährleistungsansprüche bei der Annahme der mangelhaften Sache, insbes. im Falle des Grundstückskaufs (§ 464 B.G.B.) 261
  70. 68. Eignen sich die von einer Eisenbahngesellschaft gegenüber einem Anlieger durch Gestaltung von Privat-Gleisanschlüssen übernommenen Verbindlichkeiten zum Inhalt einer Grunddienstbarkeit 264
  71. 69. Wird der mittelbare Vertreter durch die mit Dritten geschlossenen Geschäfte lediglich selbst berechtigt und verpflichtet? Voraussetzungen des § 164 Abs. 2 B.G B. 273
  72. 70. Hat derjenige, der in Gemeinschaft mit einem anderen in einer in Preußen verbotenen Lotterie gespielt hat, eine Klage aus Herausgabe des auf ihn entfallenden Gewinns? 277
  73. 71. Unlauterer Wettbewerb; zur Auslegung des Erfordernisses der Hervorrufung des Anscheins eines besonders günstigen Angebots in 1 des Wettbewerbgesetzes. 281
  74. 72. Unter welchen Umständen hat die Weiterverpfändung von Wertpapieren durch einen Kaufmann, dem die Papiere mit der Ermächtigung des § 2 des Depotgesetzes anvertraut sind, den Übergang des Eigentumsrechts auf den Kaufmann zur Folge? 286
  75. 73. Unlauterer Wettbewerb. Inwieweit kommt es für die Frage, ob die gemachten tatsächlichen Angaben unrichtig sind, auf die Auffassung des flüchtigen Lesers an? 292
  76. 74. Inwieweit ist durch § 9 a Abs. 2 G.K.G. für die dort geregelten Fälle die Art der Berechnung des Streitwertes zum Zwecke der Gebührenberechnung dem § 9 Z.P.O. gegenüber abgeändert 293
  77. 75. Gehören zu den Dritten, denen gemäß § 839 Abs. 1 B.G.B. der mit der Testamentsausnahme betraute Beamte hastet, auch diejenigen, die der Testator in dem Testamente bedenken wollte 296
  78. 76. Kann der eine der beiden eingesetzten Testamentsvollstrecker ein Nachlaßgrundstück rechtsgültig an den anderen Testamentsvollstrecker veräußern? 299
  79. 77. Umfang der Sicherungshypothek nach § 648 B.G.B 301
  80. 78. Gehört es zur Amtspflicht des Richters, auf den finanziellen Vorteil des Staates Bedacht zu nehmen? 304
  81. 79. Zulässigkeit des Teilurteils in Ehesachen 307
  82. 80. Darf, wenn von beiden Parteien Ehescheidung verlangt wird, auf den Antrag der einen Partei die Aussetzung des Verfahrens angeordnet und dem Verfahren über das Scheidungsbegehren der anderen Partei Fortgang gegeben werden? 315
  83. 82. Pflicht der Rechnungslegung über den aus Verletzung des Warenzeichenschutzes gezogenen Gewinn? 321
  84. 83. Berechnung des Schadensersatzes im Falle des § 179 Abs. 2 B.G.B. . 326
  85. 84. Ostasiatisches Expeditionskorps; inwieweit finden nach Auslösung des selben auf Militärbeamte die Kriegsbesoldungsvorschriften Anwendung? 328
  86. 85. Tritt der Gastwirt durch Aufnahme des einkehrenden Gastes zu diesem in eine Bertragspflicht bezüglich der Sicherheit der Zugänge? 333
  87. 86. Verhältnis der für einen entstandenen Schaden Verantwortlichen mehreren Personen zueinander, wenn die eine nach § 833 B.G.B., die andere nach § 1 des Hastpflichtgesetzes schadensersatzpflichtig ist 335
  88. 87. Ist die elektrische Beleuchtungsanlage eine- Hotelgrundstücks ein wesentlicher Bestandteil desselben? 338
  89. 88. Welche rechtlichen Folgen haben unwahre Angaben eines vom Versicherten mit der Aufstellung des Verzeichnisses der verbrannten Gegenstände beauftragten Stellvertreters, wenn nach dem Versicherungsverträge der Versicherte im Falle wissentlich falscher Anfertigung den Anspruch auf Schadensersatz verwirkt? Zum Begriffe der Willenserklärung 342
  90. 89. Kann ein dem § 1718 B.G.B. entsprechendes Anerkenntnis der Vaterschaft von dem Anerkennenden gegenüber dem Kinde angefochten werden, wenn er zur Abgabe von der Mutter durch arglistige Täuschung bestimmt worden ist? Begriff der arglistigen Täuschung 348
  91. 90. Zulässigkeit der exceptio doli generalis nach B.G.B. ? 356
  92. 91. Zur Auslegung und Anwendung des § 830 Abs. 1 Satzes 2 B.G.B. 357
  93. 92. Liegt ein Verstoß gegen die guten Sitten in einer Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wonach der Anspruch des letzteren auf Gewährung von Nebenbezügen davon abhängig gemacht ist, daß er an ihrem Fälligkeitstage sich noch im ungekündigten Dienste befindet? 361
  94. 93. Grundbuchanlegung; wird der unter den Voraussetzungen deS Art. 12 der Preuß. Verordnung vom 13. November 1899 darüber entstehende Rechtsstreit, wer im Grundbuche zu weichen habe, nach Personen, Inhalt und Gegenstand durch den Inhalt der Eintragungsvermerke bestimmt? 364
  95. 94. In welchen Umfange ist der Differenzeinwand bei Vörsentermingeschäften auf Grund des § 69 des Börsengesetzes ausgeschlossen 366
  96. 95. Konkurs. Fortgang des Prozeßverfahrens, wenn auf Feststellung einer vom Verwalter bestrittenen Konkursforderung geklagt ist und während des Prozesses der Konkurs durch Zwangsvergleich beendet wird? Hat der Umstand, daß die eine der im Konkurse angemeldeten Forderungen im Prüfungstermine allseitig unbestritten blieb, die Folge, daß die andere Forderung von der Befriedigung ausgeschlossen ist, wenn nur Eine der beiden Forderungen berechtigt sein kann? 369
  97. 96. Sterbe- und Enadengehalt evangelischer Pfarrstellen 376
  98. 97. Nach welchem Rechte richtet sich die Befugnis des geschiedenen Ehegatten, Schenkungen zu widerrufen, wenn das erste die Scheidung aussprechende Urteil vor, das bestätigende Berufungsurteil nach dem 1. Januar 1900 erlassen ist? Ist der Widerruf im Falle des § 1584 B.G.B. dann ausgeschlossen, wenn durch die Schenkung einer sittlichen Pflicht oder Anstandsrücksicht entsprochen worden war? 382
  99. 98. Kann die in einem später für nichtig erklärten Kaufverträge enthaltene Schuldübernahme zur Zwangsvollstreckung gegen den Schuldübernehmer verwendet werden? Welches Recht kommt hierbei für die Übergangszeit zur Anwendung? 384
  100. 99. Wird die nach § 126 Abs. 1 B.G.B. erforderliche eigenhändige Namensunterschrift wirksam dadurch hergestellt, daß derjenige, der durch die Urkunde verpflichtet werden soll, zur Herstellung der Unterschrift sich der mechanischen Dienstleistung eines anderen bedient? 387
  101. 100. Findet die vierzigjährige Verjährung der Litispendenz auf den Anspruch aus einem rechtskräftigen Urteil Anwendung? 389
  102. 101. Pactum de non licitando. Rechtliche Beurteilung desselben. Schadensersatzansprüche der Realberechtigten? 393
  103. 102. Dienstvertrag; hat in den Fällen des § 615 B.G.B. die Anrechnung des anderweitigen Erwerbs auf die Vergütung für die ganze Bertragsdauer, oder nur auf die Bergütung für denjenigen Zeitabschnitt zu erfolgen, in welchem der anderweitige Erwerb gemacht wurde? 402
  104. 103. Kann eine verspätet zugegangene Willenserklärung als rechtzeitig zugegangen angesehen werden, wenn der Empfänger das rechtzeitige Zugehen'arglistig oder schuldhaft verhindert hat? 406
  105. 104. Ist die im § 833 B.G.B. bestimmte Haftung des Tierhalters ausgeschlossen, wenn die Verletzung bei Vornahme von Verrichtungen an oder mit dem Tiere erfolgt ist, zu denen sich der Verletzte dem Tierhalter vertragsmäßig verpflichtet hatte? 410
  106. 105. Nach welchen Grundsätzen ist, wenn der Konkursverwalter eine Anfechtungsklage angestellt hat, der Konkurs aber vor Beendigung des Prozesses durch Zwangsvergleich aufgehoben ist, in dem zwischen dem bisherigen Gemeinschuldner und dem Beklagten wegen der Kosten fortgesetzten Rechtsstreite über letztere zu entscheiden? 414
  107. 106. Kann der Verkäufer bei einem Sukzessivlieferungsvertrage, wenn der Käufer mit der Spezifikation fälliger Raten im Verzüge ist,. Schadensersatz wegen Nichterfüllung auch der noch nicht fälligen Raten verlangen? 419
  108. 107. Ist der Enteignete berechtigt, von dem Unternehmer Erstattung der ihm durch die Zuziehung eines Rechtsanwalts im Verwaltungsverfahren entstandenen Kosten zu verlangen; sind bei Bemessung der Entschädigung, die dem Enteigneten durch Anschaffung eines dem entzogenen gleichartigen Grundstücks entstehenden Kosten zu berücksichtigen? 422
  109. 108. Kann die Wandelungsklage ohne vorhergehenden Antrag auf Verurteilung zur Einwilligung in die Wandelung unmittelbar auf Ausführung der Rückgängigmachung des Kauf- oder Werkvertrages gerichtet werden? 423
  110. 109. Zur Auslegung des § 1165 B.G B. Ist derselbe auch dann anwendbar, wenn die Hypothek infolge Ausfalls bei der Zwangsversteigerung erloschen ist? Was ist unter Verzicht auf die Hypothek zu verstehen? Steht dem Schuldner auch die exceptio doli generalis zur Seite? 425
  111. 110. Sind die Landesjustizverwaltungen befugt, den Registergerichten Anweisungen über die in § 11 H.G.B. vorgesehene Bezeichnung der Publikationsblätter zu erteilen? 429
  112. Register. 435
  113. Zusammenstellung nach Oberlandesgerichtsbezirken 463
  114. Berichtigung 464
Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112354421-095/html
Button zum nach oben scrollen