Startseite Literaturwissenschaften Freundschaft und Literatur
book: Freundschaft und Literatur
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Freundschaft und Literatur

Beiträge zu einem kulturellen Problemfeld
  • Herausgegeben von: Carsten Gansel
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

In der Literatur haben Freundschaften in diachroner wie synchroner Perspektive eine lange Tradition, und dies meint einerseits zunächst die Darstellung in literarischen Texten. Andererseits ist mit „Freundschaft" auf die „wirkliche Wirklichkeit" (Anna Seghers) verwiesen, denn es geht um das, was man Künstlerfreundschaften nennt. Denen wird man rückblickend nicht zuletzt über Biografien, Briefwechsel, Erinnerungen oder Zeitzeugengespräche auf die Spur kommen können. In literatursoziologischer Perspektive ist herausgearbeitet worden, dass Schriftsteller literarischen Gruppen beitreten, um über die Gruppenzugehörigkeit ihre soziale Identität zu entwickeln und zu stabilisieren. Derartige Fragen spielen in dem Band eine Rolle, in dem zunächst theoretische Konzepte von Freundschaft diskutiert werden, die von der Antike bis in die Gegenwart führen. In der deutschen Geschichte – aber nicht nur dort – gilt die Zeit zwischen 1750 bis 1850 als „große Epoche der Freundschaft". Entsprechend setzen die Fallstudien in der Romantik ein und führen in einem Teil mit Beiträgen zu ausgewählten Autoren über die Neue Sachlichkeit sowie die Zeit des Nationalsozialismus bis in der Literatur unmittelbar nach 1945. Schließlich geht es einerseits um Freundschaften im Umfeld der Gruppe 47 in der bundesdeutschen Literatur und andererseits um vergleichbare Entwicklungen in der DDR. Dabei rücken das Werk von Christa Wolf wie auch die von ihr über Jahrzehnte gepflegten Freundschaften ins Zentrum. Der letzte Teil des Bandes führt in die Literatur der Gegenwart und wendet sich insbesondere jugendlichen Protagonisten und den von ihnen realisierten Freundschaftsbeziehungen zu. Den Abschluss des Bandes bildet ein Gespräch mit Jan Faktor, in dem es neben der eigenen Poetologie auch um die Rolle von Freundschaft im Künstlerbiotop Prenzlauer Berg in der DDR der 1980er Jahre geht.

Information zu Autoren / Herausgebern

Carsten Gansel, Justus-Liebig-Universität, Gießen, Deutschland.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Carsten Gansel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Lothar Schneider
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
17

Werner Nell
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
35
I Freundschaften – von der Romantik bis zur Nachkriegszeit

Franz Christian Boll – der bekannteste Unbekannte der Kunstgeschichte
Detlef Stapf
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
63

Wilhelm Hauffs „Die letzten Ritter von Marienburg“ (1826)
Daniela Jennewein
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
75

Sabine Koburger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
85

Rainer Kolk
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
99
II Freundschaften im Rahmen der Gruppe 47

Martin Fietze
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
115

Michael Ludwigs
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
133

Heinz Schumacher
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
149
III Freundschaften im Umfeld von Christa und Gerhard Wolf und dem Deutschen Schriftstellerverband (DSV)

Birgit Bockschweiger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
167

Birgit Dahlke
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
185

Peter Braun
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
199

Carsten Gansel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
225
IV Freundschaften und Gegenwartsliteratur

Zu den Romanen von Clemens Meyer, Thilo Krause und Julia Schoch
Joanna Jabłkowska
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
245

José Fernández Pérez
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
261

Zum transformatorischen Potenzial der Freundschaftsbeziehungen in gewählten Kinder- und Jugendromanen
Monika Hernik
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
279

Carsten Gansel und Jan Faktor
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
295

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
323

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
16. Juni 2025
eBook ISBN:
9783111726854
Gebunden veröffentlicht am:
16. Juni 2025
Gebunden ISBN:
9783111726700
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
325
Abbildungen:
7
Farbige Abbildungen:
6
Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111726854/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen