Startseite Literaturwissenschaften Jugendfreundschaften als Marker gesellschaftlicher Umbrüche und Störungsmomente
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Jugendfreundschaften als Marker gesellschaftlicher Umbrüche und Störungsmomente

Zum transformatorischen Potenzial der Freundschaftsbeziehungen in gewählten Kinder- und Jugendromanen
  • Monika Hernik
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Freundschaft und Literatur
Ein Kapitel aus dem Buch Freundschaft und Literatur

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Freundschaft, Literatur und literarische Gruppenbildungen – Vorbemerkung 1
  4. Konzeptionen von Freundschaft oder Beste Freunde und Andere 17
  5. Siegfried Kracauer „Über die Freundschaft“ (1921) – Lebensfü hrung und Gesellschaftsbild 35
  6. I Freundschaften – von der Romantik bis zur Nachkriegszeit
  7. Der Freundschaftskult der Romantik als paradigmatische Vorleistung für die Gefühlswelt der Moderne 63
  8. Freundschaft an einem Ort der Unsicherheit, der Destabilisierung und der inszenierten Ersatzheimat 75
  9. „unbestechlich und getreu“ – Freundschaftsbekundungen bei Hans Fallada alias Rudolf Ditzen 85
  10. „Wir wurden plötzlich von Kindern zu Alten“. Freundschaft, Kameradschaft und ‚Jugend‘ in literarischen Texten nach 1945 (Altner, Hubalek, Koch, Loest) 99
  11. II Freundschaften im Rahmen der Gruppe 47
  12. „Ich würde da Verehrung und Freundschaft sagen …“ Uwe Johnsons Trauer um Ingeborg Bachmann in „Eine Reise nach Klagenfurt“ (1974) 115
  13. Freundschaft – bodenlos. Eine Betrachtung des Briefwechsels zwischen Hans Magnus Enzensberger (1929 – 2022) und Uwe Johnson (1959 –1975) 133
  14. „Schreiben geht manchmal leichter als reden“ – Die Freundschaft zwischen Peter Handke und Hermann Lenz in ihrer jeweiligen persönlichen und werkgeschichtlichen Bedeutung 149
  15. III Freundschaften im Umfeld von Christa und Gerhard Wolf und dem Deutschen Schriftstellerverband (DSV)
  16. „Nachdenken über Christa T.“ – Zeugnis einer produktiven Freundschaft 167
  17. Zur Literaturgeschichte einer „Lebensfreundschaft“. Christa und Gerhard Wolf und Franci Faktorová 185
  18. „Freundschaft ist ein großes Wort, ich habe lernen müssen, es sehr sparsam anzuwenden“. Christa Wolf und Franz Fühmann 199
  19. Eine Freundschaft in schwierigen Zeiten – Brigitte Reimann und Wolfgang Schreyer 225
  20. IV Freundschaften und Gegenwartsliteratur
  21. Freundschaft als Parabel in der Post-DDR-Literatur 245
  22. Freundschaften in der (DDR)Adoleszenz und ihre literarische Darstellung 261
  23. Jugendfreundschaften als Marker gesellschaftlicher Umbrüche und Störungsmomente 279
  24. „Mit siebzig habe ich meinen Stil gefunden, glaube ich“ – Carsten Gansel und Jan Faktor im Gespräch 295
  25. Beiträgerinnen und Beiträger 323
Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111726854-017/html
Button zum nach oben scrollen