Startseite Geschichte Konjunkturen des Rassismus. Überlegungen zu antiosteuropäischem Rassismus
Kapitel Open Access

Konjunkturen des Rassismus. Überlegungen zu antiosteuropäischem Rassismus

  • Anda Nicolae-Vladu und Malte Kleinschmidt

Zusammenfassung

Antiosteuropäischer Rassismus – das ist nicht nur ein neuer, sondern auch ein umstrittener Begriff, der seit einiger Zeit von verschiedenen Autor*innen und Aktivist*innen stark gemacht wird. Sowohl aus unserer aktivistischen als auch wissenschaftlichen Praxis wollen wir im Rahmen dieses Aufsatzes zur Weiterentwicklung der Perspektive des antiosteuropäischen Rassismus beitragen. Dafür werden wir zum einen verschiedene Traditionen der kritischen Rassismustheorie aufrufen sowie zum anderen durch einen biografisch und aktivistisch begründeten Fokus auf Rumänien an der Operationalisierung des Begriffs arbeiten.

Zusammenfassung

Antiosteuropäischer Rassismus – das ist nicht nur ein neuer, sondern auch ein umstrittener Begriff, der seit einiger Zeit von verschiedenen Autor*innen und Aktivist*innen stark gemacht wird. Sowohl aus unserer aktivistischen als auch wissenschaftlichen Praxis wollen wir im Rahmen dieses Aufsatzes zur Weiterentwicklung der Perspektive des antiosteuropäischen Rassismus beitragen. Dafür werden wir zum einen verschiedene Traditionen der kritischen Rassismustheorie aufrufen sowie zum anderen durch einen biografisch und aktivistisch begründeten Fokus auf Rumänien an der Operationalisierung des Begriffs arbeiten.

Heruntergeladen am 1.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111629773-002/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen