The Florilegium Coislinianum and the Greek Text of Methodius’ De lepra
-
José Maksimczuk
Abstract
Seit dem Jahr 2008 sind nach und nach Teile einer byzantinischen Kompilation, des sogenannten Florilegium Coislinianum secundum alphabeti litteras dispositum, kritisch ediert worden.¹ Doch bereits lange zuvor hat das Florilegium das Interesse der Wissenschaft aufgrund seiner Einzeltexte geweckt. Ende des 19. Jahrhunderts legte Gottlieb Nathanael Bonwetsch seiner Edition des griechischen Textes von Methodius’ von Olympus De lepra einen wichtigen Textzeugen des Flor. Coisl. zugrunde: codex Parisinus, Coislinianus 294 (siglum C in Bonwetschs Edition).² Mehr als ein Jahrhundert nach Bonwetsch ist die Schrift De lepra, die allein im Flor. Coisl. überliefert ist, erneut Gegenstand eines Editionsprojektes. Der folgende Beitrag setzt sich daher zum Ziel, i) den allgemeinen Hintergrund des Flor. Coisl. zu beleuchten, ii) eine Beschreibung seiner handschriftlichen Überlieferung zu bieten sowie iii) die kodikologischen und textkritischen Besonderheiten für eine Neuedition von De lepra zu diskutieren.
Abstract
Seit dem Jahr 2008 sind nach und nach Teile einer byzantinischen Kompilation, des sogenannten Florilegium Coislinianum secundum alphabeti litteras dispositum, kritisch ediert worden.¹ Doch bereits lange zuvor hat das Florilegium das Interesse der Wissenschaft aufgrund seiner Einzeltexte geweckt. Ende des 19. Jahrhunderts legte Gottlieb Nathanael Bonwetsch seiner Edition des griechischen Textes von Methodius’ von Olympus De lepra einen wichtigen Textzeugen des Flor. Coisl. zugrunde: codex Parisinus, Coislinianus 294 (siglum C in Bonwetschs Edition).² Mehr als ein Jahrhundert nach Bonwetsch ist die Schrift De lepra, die allein im Flor. Coisl. überliefert ist, erneut Gegenstand eines Editionsprojektes. Der folgende Beitrag setzt sich daher zum Ziel, i) den allgemeinen Hintergrund des Flor. Coisl. zu beleuchten, ii) eine Beschreibung seiner handschriftlichen Überlieferung zu bieten sowie iii) die kodikologischen und textkritischen Besonderheiten für eine Neuedition von De lepra zu diskutieren.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Preface V
- Contents VII
- Abbreviations IX
- Introduction 1
- The Greek and Slavonic Transmission of Methodius’ De lepra 11
- The Florilegium Coislinianum and the Greek Text of Methodius’ De lepra 31
- Methodius’ De lepra as a Heteronomous Text 55
- Levitikus 13 in der Fassung der Septuaginta 75
- Lepra moralis. Das biblische und rabbinische Aussatz-Gesetz 85
- Vom Aussatz zur „Heiligen Krankheit“. Lepra in der christlichen Spätantike 95
- Vom Rohstoff zum Gewebe in spätantiker und frühchristlicher Zeit – Gedanken zur textilen Begrifflichkeit in Methodius’ De lepra 113
- The Apocalypse of Pseudo-Methodius 125
- Editionspraxis 2021. Eine Disputation 145
- List of Contributors 157
- Index of References 159
- Index of Persons 163
- Index of Subjects 165
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Preface V
- Contents VII
- Abbreviations IX
- Introduction 1
- The Greek and Slavonic Transmission of Methodius’ De lepra 11
- The Florilegium Coislinianum and the Greek Text of Methodius’ De lepra 31
- Methodius’ De lepra as a Heteronomous Text 55
- Levitikus 13 in der Fassung der Septuaginta 75
- Lepra moralis. Das biblische und rabbinische Aussatz-Gesetz 85
- Vom Aussatz zur „Heiligen Krankheit“. Lepra in der christlichen Spätantike 95
- Vom Rohstoff zum Gewebe in spätantiker und frühchristlicher Zeit – Gedanken zur textilen Begrifflichkeit in Methodius’ De lepra 113
- The Apocalypse of Pseudo-Methodius 125
- Editionspraxis 2021. Eine Disputation 145
- List of Contributors 157
- Index of References 159
- Index of Persons 163
- Index of Subjects 165