Startseite Religionswissenschaft, Bibelwissenschaft und Theologie The Florilegium Coislinianum and the Greek Text of Methodius’ De lepra
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

The Florilegium Coislinianum and the Greek Text of Methodius’ De lepra

  • José Maksimczuk
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Methodius of Olympus: De lepra
Ein Kapitel aus dem Buch Methodius of Olympus: De lepra

Abstract

Seit dem Jahr 2008 sind nach und nach Teile einer byzantinischen Kompilation, des sogenannten Florilegium Coislinianum secundum alphabeti litteras dispositum, kritisch ediert worden.¹ Doch bereits lange zuvor hat das Florilegium das Interesse der Wissenschaft aufgrund seiner Einzeltexte geweckt. Ende des 19. Jahrhunderts legte Gottlieb Nathanael Bonwetsch seiner Edition des griechischen Textes von Methodius’ von Olympus De lepra einen wichtigen Textzeugen des Flor. Coisl. zugrunde: codex Parisinus, Coislinianus 294 (siglum C in Bonwetschs Edition).² Mehr als ein Jahrhundert nach Bonwetsch ist die Schrift De lepra, die allein im Flor. Coisl. überliefert ist, erneut Gegenstand eines Editionsprojektes. Der folgende Beitrag setzt sich daher zum Ziel, i) den allgemeinen Hintergrund des Flor. Coisl. zu beleuchten, ii) eine Beschreibung seiner handschriftlichen Überlieferung zu bieten sowie iii) die kodikologischen und textkritischen Besonderheiten für eine Neuedition von De lepra zu diskutieren.

Abstract

Seit dem Jahr 2008 sind nach und nach Teile einer byzantinischen Kompilation, des sogenannten Florilegium Coislinianum secundum alphabeti litteras dispositum, kritisch ediert worden.¹ Doch bereits lange zuvor hat das Florilegium das Interesse der Wissenschaft aufgrund seiner Einzeltexte geweckt. Ende des 19. Jahrhunderts legte Gottlieb Nathanael Bonwetsch seiner Edition des griechischen Textes von Methodius’ von Olympus De lepra einen wichtigen Textzeugen des Flor. Coisl. zugrunde: codex Parisinus, Coislinianus 294 (siglum C in Bonwetschs Edition).² Mehr als ein Jahrhundert nach Bonwetsch ist die Schrift De lepra, die allein im Flor. Coisl. überliefert ist, erneut Gegenstand eines Editionsprojektes. Der folgende Beitrag setzt sich daher zum Ziel, i) den allgemeinen Hintergrund des Flor. Coisl. zu beleuchten, ii) eine Beschreibung seiner handschriftlichen Überlieferung zu bieten sowie iii) die kodikologischen und textkritischen Besonderheiten für eine Neuedition von De lepra zu diskutieren.

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111350790-005/pdf
Button zum nach oben scrollen