Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Mythos und Geschichte. Zum Verhältnis exegetischer und theologischer Vernunft
-
Ernst-Joachim Waschke
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Zur Kritik der exegetischen Vernunft – Schlaglichter auf die alttestamentliche Wissenschaft in den 2020er Jahren 1
-
Radikaler historisch und so radikaler kanonisch
- Klagen und Seufzer und Wehe? Zur Frage nach den ältesten Texten des Ezechielbuches 13
- Historische und ‚kanonische‘ Exegese im Widerstreit. Alttestamentliche Wissenschaft zwischen (Re-)Konstruktion und Gegenwartsverantwortung 41
- „Allein der Text! Doch welcher Text?“ – Eine exegetisch-hermeneutische Problemanzeige am Beispiel von Psalm 130,4 63
-
Mythos, Religion und Vernunft – zum religionsphilosophischen Horizont von Exegese
- Mythos und Geschichte. Zum Verhältnis exegetischer und theologischer Vernunft 89
- Vernunft und Offenbarung – systematische Erkundungen zur exegetischen und theologischen Vernunft im Anschluss an W. M. L. de Wette 107
- Kant und die Tora 125
-
Methodisch kontrollierter Anachronismus oder methodische Hybridität
- Phänomenologie der Heimat im Alten Testament 147
- Was hat Traumahermeneutik mit Literarkritik zu tun? 161
- Zur Leistungsfähigkeit der Metaphernanalyse nach Lakoff/Johnson bei der Exegese alttestamentlicher Texte 173
- Die Polyvalenz des Motivs. Ein Versuch zur Exegetik der Traditionsgeschichte 189
-
Eine hermeneutische Praxistheorie oder die Exegese als durchsichtiges und offenes Spiel
- Educated Guessing – zur fruchtbaren Spannung zwischen Philologie und Hermeneutik 207
- „Die Weisheit aber, wo ist sie zu finden?“ (Hi 28,12). Hiob 28 und die Komplexität der exegetischen Aufgabe 225
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 247
- Register 249
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Zur Kritik der exegetischen Vernunft – Schlaglichter auf die alttestamentliche Wissenschaft in den 2020er Jahren 1
-
Radikaler historisch und so radikaler kanonisch
- Klagen und Seufzer und Wehe? Zur Frage nach den ältesten Texten des Ezechielbuches 13
- Historische und ‚kanonische‘ Exegese im Widerstreit. Alttestamentliche Wissenschaft zwischen (Re-)Konstruktion und Gegenwartsverantwortung 41
- „Allein der Text! Doch welcher Text?“ – Eine exegetisch-hermeneutische Problemanzeige am Beispiel von Psalm 130,4 63
-
Mythos, Religion und Vernunft – zum religionsphilosophischen Horizont von Exegese
- Mythos und Geschichte. Zum Verhältnis exegetischer und theologischer Vernunft 89
- Vernunft und Offenbarung – systematische Erkundungen zur exegetischen und theologischen Vernunft im Anschluss an W. M. L. de Wette 107
- Kant und die Tora 125
-
Methodisch kontrollierter Anachronismus oder methodische Hybridität
- Phänomenologie der Heimat im Alten Testament 147
- Was hat Traumahermeneutik mit Literarkritik zu tun? 161
- Zur Leistungsfähigkeit der Metaphernanalyse nach Lakoff/Johnson bei der Exegese alttestamentlicher Texte 173
- Die Polyvalenz des Motivs. Ein Versuch zur Exegetik der Traditionsgeschichte 189
-
Eine hermeneutische Praxistheorie oder die Exegese als durchsichtiges und offenes Spiel
- Educated Guessing – zur fruchtbaren Spannung zwischen Philologie und Hermeneutik 207
- „Die Weisheit aber, wo ist sie zu finden?“ (Hi 28,12). Hiob 28 und die Komplexität der exegetischen Aufgabe 225
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 247
- Register 249