Die Auseinandersetzung zwischen Reinhold und Schelling
-
Ives Radrizzani
Abstract
This paper examines the fierce debate between the proponents of Rational Realism and Transcendental Idealism highlightet in the „war“ between Reinhold and Schelling. The article sheds light on the systematic issues discussed in the two phases of this debate. To this aim, Schelling’s image of Reinhold and Reinhold’s image of Schelling are closely examined. Whereas Reinhold, after his conversion to Fichteanism in 1797, seemed to have adopted the method of „intellectual intuition“ then reformulated by Schelling in his System of 1800, he soon criticizes his own former standpoint as „Philodoxy“ as he turns to Bardilian Realism in 1799. With Reinhold’s review of Schellings System in 1800, the differences between Schelling’s Idealism and Reinhold’s Realism become practically irreconcilable as Reinhold comdamns the method of Speculation in toto.
Abstract
This paper examines the fierce debate between the proponents of Rational Realism and Transcendental Idealism highlightet in the „war“ between Reinhold and Schelling. The article sheds light on the systematic issues discussed in the two phases of this debate. To this aim, Schelling’s image of Reinhold and Reinhold’s image of Schelling are closely examined. Whereas Reinhold, after his conversion to Fichteanism in 1797, seemed to have adopted the method of „intellectual intuition“ then reformulated by Schelling in his System of 1800, he soon criticizes his own former standpoint as „Philodoxy“ as he turns to Bardilian Realism in 1799. With Reinhold’s review of Schellings System in 1800, the differences between Schelling’s Idealism and Reinhold’s Realism become practically irreconcilable as Reinhold comdamns the method of Speculation in toto.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Siglen und Abkürzungsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
Vorstellung: Von der Elementarphilosophie zur Wissenschaftslehre
- Karl Leonhard Reinhold’s Account of Free Will in Relation to Kant’s Religion within the Boundaries of Mere Reason 9
- Reinholds Begriff des Fundaments einer moralischen Religion im Ausgang von Kant 37
- Identität oder Wechselwirkung? Fichte und Schelling über Reinholds Wechsel zur Wissenschaftslehre 51
- Die Auseinandersetzung zwischen Reinhold und Schelling 71
- Reinholds Rezension zu Herbarts Metaphysik 89
-
Denken: Von der Wissenschaftslehre zum Rationalen Realismus
- Reinholds Auffassung der Analyse in seiner realistischen Phase 105
- „Identität“ und „Diversität“ in Reinholds rationalem Realismus (1801–1803) 121
- Fichte’s concept of “Repräsentant des Absoluten” as an answer to Rational Realism 139
- Concepts of Truth in Schelling, Reinhold, and Hegel 157
- Semantischer Holismus und Theorie der Reflexionsbegriffe: Topik, Logik oder Synonymik? 175
-
Sprache: Vom Rationalen Realismus zum synonymischen Sprachdenken
- Kein Denken ohne Sprache? Die Diskussion über das Verhältnis von Philosophie und Sprache im Briefwechsel zwischen Reinhold und Bardili 199
- Vernunft und Sprache: Zu Herders und Reinholds Metakritik an Kant 225
- Unterwegs zur gereinigten Sprache. Reinholds Forderung einer eindeutig bestimmten philosophischen Grundterminologie 261
-
Philologica
- Ergänzungen und Korrekturen zur Bibliographie der Schriften von Karl Leonhard Reinhold ab dem Jahre 1804 285
- Beiträgerinnen und Beiträger 309
- Personenregister 311
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Siglen und Abkürzungsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
Vorstellung: Von der Elementarphilosophie zur Wissenschaftslehre
- Karl Leonhard Reinhold’s Account of Free Will in Relation to Kant’s Religion within the Boundaries of Mere Reason 9
- Reinholds Begriff des Fundaments einer moralischen Religion im Ausgang von Kant 37
- Identität oder Wechselwirkung? Fichte und Schelling über Reinholds Wechsel zur Wissenschaftslehre 51
- Die Auseinandersetzung zwischen Reinhold und Schelling 71
- Reinholds Rezension zu Herbarts Metaphysik 89
-
Denken: Von der Wissenschaftslehre zum Rationalen Realismus
- Reinholds Auffassung der Analyse in seiner realistischen Phase 105
- „Identität“ und „Diversität“ in Reinholds rationalem Realismus (1801–1803) 121
- Fichte’s concept of “Repräsentant des Absoluten” as an answer to Rational Realism 139
- Concepts of Truth in Schelling, Reinhold, and Hegel 157
- Semantischer Holismus und Theorie der Reflexionsbegriffe: Topik, Logik oder Synonymik? 175
-
Sprache: Vom Rationalen Realismus zum synonymischen Sprachdenken
- Kein Denken ohne Sprache? Die Diskussion über das Verhältnis von Philosophie und Sprache im Briefwechsel zwischen Reinhold und Bardili 199
- Vernunft und Sprache: Zu Herders und Reinholds Metakritik an Kant 225
- Unterwegs zur gereinigten Sprache. Reinholds Forderung einer eindeutig bestimmten philosophischen Grundterminologie 261
-
Philologica
- Ergänzungen und Korrekturen zur Bibliographie der Schriften von Karl Leonhard Reinhold ab dem Jahre 1804 285
- Beiträgerinnen und Beiträger 309
- Personenregister 311