Kapitel
Öffentlich zugänglich
Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Geschichte und Diskurse
- Bibliothekspädagogik: Entwicklung, Begriff, Potenziale und Herausforderungen 15
- Bibliotheks- und Medienpädagogik im Diskurs 29
- Positionierung Bibliothekspädagogik: Fokus Öffentliche Bibliotheken 41
- Positionierung Bibliothekspädagogik: Fokus Wissenschaftliche Bibliotheken 51
- Kooperation und Vernetzung: Fokus Öffentliche Bibliotheken 61
- Kooperationen und Vernetzung: Fokus Wissenschaftliche Bilbliotheken 73
-
Theoretische Grundlagen
- Kompetenzorientiertes Lernen im 21. Jahrhundert 85
- Pädagogische Grundlagen 97
- Lerntheorien 107
- Didaktische Grundlagen 119
- Informationskompetenz: Voraussetzungen und Umsetzung 129
- Teaching Library 141
- Medienbildung und Medienpädagogik 151
- Textverstehen 161
- Universelles Design für eine inklusive Bibliothekspädagogik 171
- Methoden für Learning Experience Design 181
- Data Literacy 195
- Visual Literacy 207
- Bibliothekspädagogik und Digitalisierung 215
- Bibliothekspädagogik und Ethik 225
-
Praxisperspektiven
- Frühkindliche Bildung und Sprachförderung 239
- Leseförderung 249
- Literaturpädagogik 261
- Außerschulische Lernorte 271
- Lernbegleitung und Schreibberatung 281
- Wissenschaftskommunikation 291
- Faktenrecherche 305
- Förderung von Informationskompetenz 313
- Information, Auskunft und Beratung 325
- Raumperspektiven: Öffentliche Bibliotheken 337
- Raumperspektiven: Wissenschaftliche Bibliotheken 347
- Maker Education und Makerspaces 355
- Demokratiepädagogik 365
- Spielkultur als kulturpädagogischer Möglichkeitsraum 377
- Gaming 383
-
Berufliche und professionelle Perspektiven
- Strukturen, Gremien und Ziele 397
- Rollen- und Selbstverständnis 407
- Managementaufgaben in der Bibliothekspädagogik 419
- Qualifikation Personal 431
- Eingruppierungsaspekte 441
- Bibliothekspädagogische Angebote gestalten 447
- Bibliothekspädagogik und die Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten 457
-
Perspektiven
- Herausforderungen und Perspektiven 471
- Zu den Autorinnen, Autoren, Herausgeberinnen und Herausgebern 479
- Register 487
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Geschichte und Diskurse
- Bibliothekspädagogik: Entwicklung, Begriff, Potenziale und Herausforderungen 15
- Bibliotheks- und Medienpädagogik im Diskurs 29
- Positionierung Bibliothekspädagogik: Fokus Öffentliche Bibliotheken 41
- Positionierung Bibliothekspädagogik: Fokus Wissenschaftliche Bibliotheken 51
- Kooperation und Vernetzung: Fokus Öffentliche Bibliotheken 61
- Kooperationen und Vernetzung: Fokus Wissenschaftliche Bilbliotheken 73
-
Theoretische Grundlagen
- Kompetenzorientiertes Lernen im 21. Jahrhundert 85
- Pädagogische Grundlagen 97
- Lerntheorien 107
- Didaktische Grundlagen 119
- Informationskompetenz: Voraussetzungen und Umsetzung 129
- Teaching Library 141
- Medienbildung und Medienpädagogik 151
- Textverstehen 161
- Universelles Design für eine inklusive Bibliothekspädagogik 171
- Methoden für Learning Experience Design 181
- Data Literacy 195
- Visual Literacy 207
- Bibliothekspädagogik und Digitalisierung 215
- Bibliothekspädagogik und Ethik 225
-
Praxisperspektiven
- Frühkindliche Bildung und Sprachförderung 239
- Leseförderung 249
- Literaturpädagogik 261
- Außerschulische Lernorte 271
- Lernbegleitung und Schreibberatung 281
- Wissenschaftskommunikation 291
- Faktenrecherche 305
- Förderung von Informationskompetenz 313
- Information, Auskunft und Beratung 325
- Raumperspektiven: Öffentliche Bibliotheken 337
- Raumperspektiven: Wissenschaftliche Bibliotheken 347
- Maker Education und Makerspaces 355
- Demokratiepädagogik 365
- Spielkultur als kulturpädagogischer Möglichkeitsraum 377
- Gaming 383
-
Berufliche und professionelle Perspektiven
- Strukturen, Gremien und Ziele 397
- Rollen- und Selbstverständnis 407
- Managementaufgaben in der Bibliothekspädagogik 419
- Qualifikation Personal 431
- Eingruppierungsaspekte 441
- Bibliothekspädagogische Angebote gestalten 447
- Bibliothekspädagogik und die Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten 457
-
Perspektiven
- Herausforderungen und Perspektiven 471
- Zu den Autorinnen, Autoren, Herausgeberinnen und Herausgebern 479
- Register 487