Startseite Literaturwissenschaften Band 17 April 1751 − Oktober 1751
book: Band 17 April 1751 − Oktober 1751
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Band 17 April 1751 − Oktober 1751

  • Herausgegeben von: Caroline Köhler , Franziska Menzel , Rüdiger Otto und Michael Schlott
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Christoph Otto von Schönaich hatte im März 1751 sein Epos Hermann, oder das befreyte Deutschland an Gottsched geschickt. Schönaichs Briefe des Bandes 17 dokumentieren Gottscheds intensive Beschäftigung mit dem Werk, das im September 1751 der Öffentlichkeit mit Gottscheds Einleitung als Nationalepos präsentiert wurde. Als Ratgeber oder Publizist unterstützte Gottsched auch weitere literarische Aktivitäten, so verdankt sich die erste deutsche Ausgabe der Satiren Antioch Dmitrijewitsch Kantemirs einer Anregung Gottscheds. Briefe aus Potsdam informieren über Publikationsvorhaben Julien Offray de La Mettries und anderer Personen im Umfeld des preußischen Hofes. Eine Übersetzung der Poetik des Aristoteles hatte Gottsched 1730 mehrfach in Aussicht gestellt. Nach dessen höflicher Anfrage über den Stand der Dinge begrüßte Gottsched die Übersetzung, die Michael Conrad Curtius fertiggestellt hatte, wenn die Veröffentlichung auch erst 1753 gelang. Der Zürich-Leipziger Literaturstreit findet in mehreren Briefen Ausdruck. So ist einem Bericht des Schleusinger Rektors Johann Heinrich Hausmann zu entnehmen, dass kontroverse Debatten über Klopstocks Messias auch auf gymnasialer Ebene ausgetragen werden. Franz Ignaz (Gregorius) Rothfischer ist erstmals mit einem Brief vertreten, den er noch als Benediktiner unterzeichnet, während Briefe anderer Absender schon den spektakulären Konfessionswechsel erahnen lassen, dessen Vollzug in Leipzig im November 1751 die Öffentlichkeit bewegt.

Für die Bände wird von den Herausgeber*innen ein breites Angebot an Zusatzmaterialien zur Verfügung gestellt. Dieses beinhaltet ein Korrespondentenverzeichnis sowie umfangreiche Gesamtregister der Abkürzungen, Absender, Briefe, Personen und erwähnten Schriften. Die Materialien, welche bei Neuerscheinung weiterer Bände stets aktualisiert werden, können Sie kostenfrei herunterladen. Sie finden die Materialien auf der Reihenseite.

Information zu Autoren / Herausgebern

Caroline Köhler, Franziska Menzel, Rüdiger Otto und Michael Schlott, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Rezensionen

"Für die Nutzung der Edition sehr komfortabel ist die Entscheidung, direkt unter dem edierten Text die nötigen Erläuterungen und Annotationen zu bringen, so dass die bei anderen Editionsprojekten (z.B. Friedrich Heinrich Jacobis Briefwechsel) immer wieder auftretende oft jahrelange Verzögerung im Erscheinen der Kommentarbände vermieden wird. Hilfreich sind Verzeichnisse der Absender, der Absendeorte, der Fundorte der Brief, sodann ist das biobibliographische Korrespondentenverzeichnis hervorzuheben, ein Personenverzeichnis mit Lebensdaten, ein Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Orte, Regionen und Länder, ein Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften von anderen Autoren sowie ein ebensolches Verzeichnis der Schriften Gottscheds und seiner Frau. Damit ist für Germanistik und Aufklärungsforschung ein Arbeitsmittel gegeben, das entsprechend genutzt werden sollte."

Till Kinzel in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 37.2 (2023)


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XXXV

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XXXVII

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XXXIX

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XLI

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XLIII

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XLV
Briefe

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
106

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
165

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
213

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
269

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
366

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
467

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
521

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
575

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
597

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
599

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
627

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
31. Dezember 2022
eBook ISBN:
9783111017402
Gebunden veröffentlicht am:
31. Dezember 2022
Gebunden ISBN:
9783111012186
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
52
Inhalt:
633
Heruntergeladen am 9.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111017402/html?licenseType=restricted
Button zum nach oben scrollen