Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
VI. Die Rezeption der Metamorphosen bei Grimmelshausen und Printz
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- I. Einleitung 1
- II. Die Voraussetzungen der frühen deutschen Metamorphosen-Rezeption 19
- III. Sieders Metamorphosen-Übersetzung 44
- IV. Die Rezeption des antiken Eselsromans in Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert 137
- V. Apuleius’ Metamorphosen und die Tradition des Picaro-Romans 172
- VI. Die Rezeption der Metamorphosen bei Grimmelshausen und Printz 190
- VII. Ausblick: Was man aber heut zu Tage Romans heisset – Der antike Roman und die Literaturtheorie des 16. und 17. Jahrhunderts 222
- VIII. Zusammenfassung 229
- ANHANG 231
- Namenregister 259
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- I. Einleitung 1
- II. Die Voraussetzungen der frühen deutschen Metamorphosen-Rezeption 19
- III. Sieders Metamorphosen-Übersetzung 44
- IV. Die Rezeption des antiken Eselsromans in Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert 137
- V. Apuleius’ Metamorphosen und die Tradition des Picaro-Romans 172
- VI. Die Rezeption der Metamorphosen bei Grimmelshausen und Printz 190
- VII. Ausblick: Was man aber heut zu Tage Romans heisset – Der antike Roman und die Literaturtheorie des 16. und 17. Jahrhunderts 222
- VIII. Zusammenfassung 229
- ANHANG 231
- Namenregister 259