Kapitel
Öffentlich zugänglich
Inhalt
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort vii
- Scientia universalis, memoria und status corruptionis 1
- Umrüstung der Mnemotechnik im Kontext von Reformation und Gutenbergs Erfindung 35
- Ars memorativa und Ars poetica in Mittelalter und Früher Neuzeit 73
- From Manuscript to Engravings 101
- Die universitäre Praxis der Gedächtniskunst bei Juan Alfonso de Benavente: Ars et doctrina studendi et docendi (Salamanca 1453) 116
- Memoriertraktate der Schedeischen Bibliothek 126
- Orbis Austrasiae 145
- Robert Fludds Theatrum memoriae 154
- Schrift, Gedächtnis, Gedächtniskunst 170
- Der Bildersaal der Seele bei Friedrich Spee 206
- Gedächtnis und Gedächtniskunst bei Rabelais 222
- „Gedächtnis-Kunst“ oder „Gedächtnis-Gunst“? 237
- Archaische Mentalität und kollektives Gedächtnis in Giambattista Vicos Nuova Scienza 250
- Die Stellung der memoria in der frühneuzeitlichen Rhetoriktheorie 274
- Memoria in der Auseinandersetzung zwischen érudition und science im 17. Jahrhundert 286
- Vers – Kognition – Gedächtnis 297
- Melancholie und Memoria 313
- Traum und Gedächtnis 331
- Locus, Lemma, Motto 351
- Mnemonik zwischen Renaissance und Aufklärung 373
- Abbildungsverzeichnis 387
- Abbildungen 391
- Namenregister 449
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort vii
- Scientia universalis, memoria und status corruptionis 1
- Umrüstung der Mnemotechnik im Kontext von Reformation und Gutenbergs Erfindung 35
- Ars memorativa und Ars poetica in Mittelalter und Früher Neuzeit 73
- From Manuscript to Engravings 101
- Die universitäre Praxis der Gedächtniskunst bei Juan Alfonso de Benavente: Ars et doctrina studendi et docendi (Salamanca 1453) 116
- Memoriertraktate der Schedeischen Bibliothek 126
- Orbis Austrasiae 145
- Robert Fludds Theatrum memoriae 154
- Schrift, Gedächtnis, Gedächtniskunst 170
- Der Bildersaal der Seele bei Friedrich Spee 206
- Gedächtnis und Gedächtniskunst bei Rabelais 222
- „Gedächtnis-Kunst“ oder „Gedächtnis-Gunst“? 237
- Archaische Mentalität und kollektives Gedächtnis in Giambattista Vicos Nuova Scienza 250
- Die Stellung der memoria in der frühneuzeitlichen Rhetoriktheorie 274
- Memoria in der Auseinandersetzung zwischen érudition und science im 17. Jahrhundert 286
- Vers – Kognition – Gedächtnis 297
- Melancholie und Memoria 313
- Traum und Gedächtnis 331
- Locus, Lemma, Motto 351
- Mnemonik zwischen Renaissance und Aufklärung 373
- Abbildungsverzeichnis 387
- Abbildungen 391
- Namenregister 449