Startseite Literaturwissenschaften dy trumpet (MR 15). Ein Tagelied-Experiment des Mönchs von Salzburg
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

dy trumpet (MR 15). Ein Tagelied-Experiment des Mönchs von Salzburg

  • Dagmar Hirschberg
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Lied im deutschen Mittelalter
Ein Kapitel aus dem Buch Lied im deutschen Mittelalter

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Von Archilochos zu Walther von der Vogelweide. Zu den Anfängen der Pastourelle in Deutschland 1
  5. Die Pastourelle im Gattungssystem der höfischen Lyrik 27
  6. Walthers Leich und das Carmen Buranum 60/60a Überlegungen zu einer Kontrafaktur 43
  7. Obe ichz laze oder ob ichz tuo. Zur Entstehung und Funktion des dilemmatischen Frauenmonologs (Reinmar, Waither und [Pseudo-]Hausen) 57
  8. »Spruchlieder«. Untersuchung zur Frage der lyrischen Gattungen am Beispiel von Waithers Kreuzzugsdichtung 67
  9. Minnedienst - Gottesdienst - Herrendienst. Zur Typologie des Kreuzliedes bei Hartmann von Aue 81
  10. Die mittelhochdeutschen Lieder vom Flachsschwingen 115
  11. Ästhetische Konvention und Geschichtserfahrung. Zur historischen Semantik im Minnesang Ulrichs von Winterstetten 129
  12. Wie dunkel ist wilde rede? Allegorische Verfahren beim Wilden Alexander 147
  13. snel hei ghel scrygh ich dinen namen. Zu Wizlaws Umgang mit Minnesangtraditionen des 13. Jahrhunderts 157
  14. Abgefeimte Kunst: Frauenlobs >Selbstrühmung< 177
  15. Die Inflation einer Gattung: Das Tagelied nach Wolfram 195
  16. dy trumpet (MR 15). Ein Tagelied-Experiment des Mönchs von Salzburg 203
  17. Walther in k 217
  18. Ein meisterliches Streitgedicht. Zum poetologischen Horizont der Lieder Nr. 89-94 des Hans Folz 227
  19. Reimpublizistik und Lieddichtung am Konstanzer Konzil. Zum historisch-politischen Gedicht des Spätmittelalters 245
  20. Leonhard Assenheimer und Heinz Dompnig. Zwei »Historische Volkslieder« aus Breslau im Vergleich 257
  21. Zum Begriffsfeld »rein« im religiösen Lied 281
  22. Die >St. Katharinentaler Liedersammlung< Zu Gehalt und Funktion einer bislang unbeachteten Sammlung geistlicher Lieder des 15. Jahrhunderts 295
  23. Sebastian Brant als Lieddichter 309
  24. Das Lied im Verlagsprogramm deutscher Drucker des 16. Jahrhunderts 335
Heruntergeladen am 24.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110925777-014/html
Button zum nach oben scrollen