Startseite Linguistik & Semiotik Syntax, Semantik und Pragmatik des kausalen Konnektors weil im Berliner ,Wendekorpus‘ der neunziger Jahre
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Syntax, Semantik und Pragmatik des kausalen Konnektors weil im Berliner ,Wendekorpus‘ der neunziger Jahre

  • Norbert Dittmar und Jana Bressem
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. i-iv i
  2. Vorwort v
  3. Inhalt ix
  4. Englische Korpora: Welche eignen sich wozu? 1
  5. Tracking Ongoing Grammatical Change and Recent Diversification in Present-day Standard English: The Complementary Role of Small and Large Corpora 9
  6. A Corpus-based Approach to Tense and Aspect in English-Chinese Translation 27
  7. Korpus und Grammatik: Neue Perspektiven? 51
  8. Korpustechnologie am Institut für Deutsche Sprache 57
  9. Der Umgang mit Gesprächskorpora am IDS Mannheim: Die Recherche in der COSMAS-II-Gesprächsdatenbank 71
  10. Die Grammatik des TIGER-Korpus 81
  11. Eine korpusgestützte Analyse zur deutschen Fremd-Wortbildung. Möglichkeiten und Grenzen 89
  12. Syntax, Semantik und Pragmatik des kausalen Konnektors weil im Berliner ,Wendekorpus‘ der neunziger Jahre 99
  13. Genitiv versus Dativ. Die Rektion der Präpositionen wegen, während, trotz, statt und dank in der aktuellen Zeitungssprache 125
  14. Learner English: Ein Überblick über vorhandene Korpora und mögliche Forschungsansätze. Die Aussprache der englischen Vokale /e/ und /æ/ von deutschen Muttersprachlern 137
  15. Indizien für einen systematischen Überprüfungsbedarf der grammatischen Beschreibung 147
  16. Ist trinkfreudig eine Zusammensetzung oder eine Ableitung? Ergebnisse aus Recherchen in gegenwartssprachlichen Korpora der deutschen Standardsprache 155
  17. Vedische und deutsche Kasus im Kontrast: Der Akkusativ 163
  18. Morphosemantik der derivierten Substantive im Althochdeutschen und Altniederdeutschen. Überlegungen zu einem Forschungsprojekt 173
  19. Zur Bedeutung textsortengebundener Materialkorpora für die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte 189
  20. Frühneuhochdeutsche medizinische Korpora in Tschechien: Das ,Olmützer medizinische Korpus‘ 201
  21. Parallelkorpora ,gesprochener‘ Sprache aus Filmdialogen? Ein multimedialer Ansatz für das Sprachenpaar Deutsch – Italienisch 207
  22. The Annotation of Multilingual Corpora. Challenges and Opportunities 219
  23. Das Oslo Multilingual Korpus (OMC). Eine Kurzdarstellung 229
  24. Übersetzungsuniversalien, Sprachtypologie und Textsortenspezifik: Beobachtungen an Hand des finnisch-deutschen Finde-Korpus 235
  25. Ein Spracharchiv der in Oberschlesien gesprochenen deutschen Sprache. Sozialgeschichtliche und kulturgeschichtliche Aspekte 245
  26. Ein Korpus zur Untersuchung des deutsch-polnischen Sprachkontaktes in Oberschlesien 251
  27. Das deutsch-portugiesische PORTDE-Korpus 255
  28. Probleme und Schwerpunkte eines modernen russisch-deutschen Textkorpus 259
  29. Was die Versprachlichung ethischer Konzepte im Inneren zusammenhält – ein kognitiv basiertes Beschreibungsmodell 267
  30. Sammelwut und Wegwerfmanie. Zur Versprachlichung von ,Laster‘ als Übertreibung im Deutschen und Schwedischen 273
  31. Das deutsch-tschechische Fehlerkorpus. Ein Projekt zur systematischen Erfassung der häufigsten Interferenzfehler tschechischer Sprecher 277
  32. Using Corpora in Machine Assisted Translation 281
  33. Perspectives on XML 287
  34. Quo Vadimus: Sharing Data in a Very Large Arena 311
  35. Urheberrecht 319
  36. Sehen – Lesen – Verstehen 327
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110924725.99/html
Button zum nach oben scrollen