book: Pustkuchen und Goethe
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Pustkuchen und Goethe

Die Streitschrift als produktives Verwirrspiel
  • Thomas Wolf
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 1999
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Der Dichter und Pädagoge Friedrich Pustkuchen (1793-1834) mystifizierte 1821 das literarische Publikum mit den sogenannten »falschen Wanderjahren«, in denen das Goethesche Poesieverständnis und der »Wilhelm Meister« herbe Kritik erfuhren. Heftige Reaktionen zahlreicher goethetreuer Literaten (von Arnim bis Tieck) und etliche Invektiven Goethes belegen die Wirksamkeit von Pustkuchens Werk, das Goethe zur zweiten Version der »Wanderjahre« von 1829 angeregt hat. Durch die Beschäftigung mit Pustkuchens romanesker Streitschrift läßt sich ein deutlicheres Bild der gehaltlichen und formalen Entwicklung der »Meister«-Romane gewinnen. Gleichzeitig zeigen sich Goethes zunehmende konzeptionelle Schwierigkeiten mit den im »Meister« propagierten Lebensidealen. Der literarische Streitfall, der als einzige Initialzündung der Goethekritik zu Lebzeiten Goethes gelten kann, zeigt die schwierige soziale und geistige Situation deutscher Autoren der Restaurationszeit angesichts von Goethes beherrschendem Einfluß und gestattet es, eine Art goethespezifisches Meinungsprofil für das frühe 19. Jahrhundert zu entwerfen. Durch eine Fülle von Archivmaterialien konnten Friedrich Pustkuchens Leben und seine kritische Beziehung zum Werk und zur Ästhetik Goethes detailliert dargestellt werden. Zu diesem Zweck wurden in einem umfangreichen Textanhang schwer zugängliche Texte Pustkuchens publiziert, darunter zum ersten Mal seine beiden Briefe an Goethe. Die vielfältigen germanistischen Versäumnisse und Fehlinterpretationen im Fall Pustkuchens, die dokumentiert werden, werfen am Rande auch ein interessantes Schlaglicht auf die deutsche Übergrößen-Philologie und die Kanonisierung der Weimarer Klassik am Beispiel Goethes.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
35

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
41

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
73

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
103

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
139

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
151

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
189

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
211

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
257

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
279

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
309

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
327

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
395

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
409

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
439

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
448

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
31. August 2015
eBook ISBN:
9783110917970
Gebunden veröffentlicht am:
29. Dezember 1999
Gebunden ISBN:
9783484321014
Auflage:
Reprint 2015
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
9
Inhalt:
448
Abbildungen:
38
Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110917970/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen