Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
§ 16. Absolut zwingende Rechtsnormen im internationalen Privatrecht und die Grenzen der Rechtsangleichung
-
Tomoko Shinkawa
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Geleitwort v
- Vorwort xi
- Inhaltsübersicht xv
- Autoren und Übersetzer xix
- Abkürzungsverzeichnis xxiii
- § 1. Rechtsangleichung: Grundlagen, Methoden und Inhalte 1
-
1. Teil: Grundlagen
- § 2. Historische Beobachtungen der Globalisierung 13
- § 3. Bemerkungen aus der Sicht der Antike zur „neuesten“ Diskussion eines einheitlichen Vertragsrechts 25
- § 4. Rechtssetzung für den Binnenmarkt: Zwischen Rechtsharmonisierung und Wettbewerb der Rechtsordnungen 47
- § 5. Die Auflösung des Staatsbegriffs in internationalen Rechtsverhältnissen 83
- § 6. Weitgehende Übereinstimmung und laufendes Programm – Zur Legitimation von Privatrecht im Zeitalter der Globalisierung 115
- § 7. Die Entwicklungen japanischer und deutscher juristischer Methodenlehren und ihre Differenzen in der frühen Nachkriegszeit 141
-
2. Teil: Methoden
- § 8. Squeeze-out Regelungen in Deutschland und in Japan – Ein Beispiel für Rechtsangleichung durch Gesetzgebung? 173
- § 9. Rechtsangleichung bei der Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren – Japanisches „Shônin´enjohô“ 197
- § 10. Offenlegungspflicht für Managergehälter – Ein Beispiel für Rechtsvereinheitlichung durch Soft Law 219
- § 11 Rechtsangleichung durch allgemeine Rechtsgrundsätze? – Europäisches Gemeinschaftsrecht und Völkerrecht im Vergleich 247
- § 12. Rechtsangleichung durch Richterrecht – Eine Darstellung am Beispiel der Geschäftsleiterpflichten 279
- § 13. Ist das Kollisionsrecht für den internationalen Rechts- und Wirtschaftsverkehr ein ausreichendes Instrumentarium? – Unter besonderer Berücksichtigung der „lex mercatoria“ 311
-
3. Teil: Inhalte – Einzelfragen
- § 14. Notwendigkeit und Tragweite der Heranziehung des deutschen Rechts bei der Auslegung des japanischen Forderungsabtretungssystems 343
- § 15. Die Harmonisierung des europäischen Privatrechts und ihre Auswirkungen auf das japanische BGB 365
- § 16. Absolut zwingende Rechtsnormen im internationalen Privatrecht und die Grenzen der Rechtsangleichung 389
- § 17. Die japanischen Regeln für die Spaltung von Gesellschaften „kaisha bunkatsu" – Ein Beispiel der Rechtsangleichung im Zeitalter der Globalisierung 421
- § 18. Die Rolle der nationalen Rechtsordnung für die Entwicklung moderner Kapitalmarktinstrumente – dargestellt am Beispiel von Spartenbeteiligungen („Tracking Stocks") 447
- § 19. Faktischer Harmonisierungszwang in der EG durch das Internet am Beispiel des Online-Glücksspiels, insbesondere der Sportwetten 477
- § 20. Die Reaktion des arbeitsrechtlichen Systems auf die Rechtsangleichung – Ein Vergleich des japanischen und des deutschen Rechts 507
- § 21. Struktur des Zivilprozeßverfahrens und „Rechtsangleichung“ 541
- § 22. Notwendigkeit und Grenze der Rechtsangleichung aus der Sicht des Strafrechts 559
- § 23. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Haftbefehl – Bremse auf dem Weg zur europäischen Rechtsangleichung im Bereich der Strafverfolgung? 583
- § 24. Polizeirechtswissenschaft und Konzeptionen von Sicherheit – Ein Beitrag zur Rechtsangleichung im Verwaltungsrecht 625
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Geleitwort v
- Vorwort xi
- Inhaltsübersicht xv
- Autoren und Übersetzer xix
- Abkürzungsverzeichnis xxiii
- § 1. Rechtsangleichung: Grundlagen, Methoden und Inhalte 1
-
1. Teil: Grundlagen
- § 2. Historische Beobachtungen der Globalisierung 13
- § 3. Bemerkungen aus der Sicht der Antike zur „neuesten“ Diskussion eines einheitlichen Vertragsrechts 25
- § 4. Rechtssetzung für den Binnenmarkt: Zwischen Rechtsharmonisierung und Wettbewerb der Rechtsordnungen 47
- § 5. Die Auflösung des Staatsbegriffs in internationalen Rechtsverhältnissen 83
- § 6. Weitgehende Übereinstimmung und laufendes Programm – Zur Legitimation von Privatrecht im Zeitalter der Globalisierung 115
- § 7. Die Entwicklungen japanischer und deutscher juristischer Methodenlehren und ihre Differenzen in der frühen Nachkriegszeit 141
-
2. Teil: Methoden
- § 8. Squeeze-out Regelungen in Deutschland und in Japan – Ein Beispiel für Rechtsangleichung durch Gesetzgebung? 173
- § 9. Rechtsangleichung bei der Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren – Japanisches „Shônin´enjohô“ 197
- § 10. Offenlegungspflicht für Managergehälter – Ein Beispiel für Rechtsvereinheitlichung durch Soft Law 219
- § 11 Rechtsangleichung durch allgemeine Rechtsgrundsätze? – Europäisches Gemeinschaftsrecht und Völkerrecht im Vergleich 247
- § 12. Rechtsangleichung durch Richterrecht – Eine Darstellung am Beispiel der Geschäftsleiterpflichten 279
- § 13. Ist das Kollisionsrecht für den internationalen Rechts- und Wirtschaftsverkehr ein ausreichendes Instrumentarium? – Unter besonderer Berücksichtigung der „lex mercatoria“ 311
-
3. Teil: Inhalte – Einzelfragen
- § 14. Notwendigkeit und Tragweite der Heranziehung des deutschen Rechts bei der Auslegung des japanischen Forderungsabtretungssystems 343
- § 15. Die Harmonisierung des europäischen Privatrechts und ihre Auswirkungen auf das japanische BGB 365
- § 16. Absolut zwingende Rechtsnormen im internationalen Privatrecht und die Grenzen der Rechtsangleichung 389
- § 17. Die japanischen Regeln für die Spaltung von Gesellschaften „kaisha bunkatsu" – Ein Beispiel der Rechtsangleichung im Zeitalter der Globalisierung 421
- § 18. Die Rolle der nationalen Rechtsordnung für die Entwicklung moderner Kapitalmarktinstrumente – dargestellt am Beispiel von Spartenbeteiligungen („Tracking Stocks") 447
- § 19. Faktischer Harmonisierungszwang in der EG durch das Internet am Beispiel des Online-Glücksspiels, insbesondere der Sportwetten 477
- § 20. Die Reaktion des arbeitsrechtlichen Systems auf die Rechtsangleichung – Ein Vergleich des japanischen und des deutschen Rechts 507
- § 21. Struktur des Zivilprozeßverfahrens und „Rechtsangleichung“ 541
- § 22. Notwendigkeit und Grenze der Rechtsangleichung aus der Sicht des Strafrechts 559
- § 23. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Haftbefehl – Bremse auf dem Weg zur europäischen Rechtsangleichung im Bereich der Strafverfolgung? 583
- § 24. Polizeirechtswissenschaft und Konzeptionen von Sicherheit – Ein Beitrag zur Rechtsangleichung im Verwaltungsrecht 625