Startseite Philosophie Der moralische Status menschlicher Embryonen
book: Der moralische Status menschlicher Embryonen
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der moralische Status menschlicher Embryonen

Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument
  • Herausgegeben von: Gregor Damschen und Dieter Schönecker
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2003
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
De Gruyter Studienbuch
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

In der Debatte über den moralischen Status menschlicher Embryonen ist nicht immer klar, über welche Argumente genau eigentlich gestritten wird. Dieses Studienbuch bietet Studierenden und Forschenden, aber auch dem an der aktuellen Debatte interessierten Laien die Möglichkeit, sich über den gegenwärtigen Diskussionsstand gezielt zu informieren und die wichtigsten Argumente in klarer und knapper Form kennenzulernen. Sie besagen folgendes: Da Embryonen als Mitglieder der Spezies homo sapiens sapiens Menschen sind, besitzen sie Würde (Spezies-Argument); Embryonen entwickeln sich kontinuierlich, d.h. ohne moralrelevante Einschnitte, zu erwachsenen Menschen, die Würde besitzen (Kontinuumsargument); Embryonen sind in moralrelevanter Hinsicht identisch mit erwachsenen Menschen, die Würde besitzen (Identitätsargument); Embryonen haben das Potential, Menschen zu werden, und dieses Potential ist uneingeschränkt schützenswert (Potentialitätsargument). Diese Argumente werden jeweils durch eine Pro-Position und eine Contra-Position dargestellt und verteidigt oder kritisiert. In einem begleitenden Beitrag der Herausgeber werden die vier Argumente im Zusammenhang rekonstruiert, bewertet und durch neue Argumente unterstützt.

Der Band wird ergänzt durch eine knappe Darstellung der embryonalen Frühphase, ein naturwissenschaftlich- medizinisches Glossar, eine ausführliche Bibliographie zur Embryonendebatte sowie durch ein Personen- und Sachregister.

Information zu Autoren / Herausgebern

Gregor Damschen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dieter Schönecker, Universität Siegen.

Rezensionen

"Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der von Damschen und Schönecker herausgegebene Band in ausgezeichneter Weise über die einschlägigen Positionen in der Debatte auf hohem Niveau informiert."
Nikolaus Knoepffler in: Philosophisches Jahrbuch 1/2004


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
I

Gregor Damschen und Dieter Schönecker
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1
Das Speziesargument

Eberhard Schockenhoff
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
11

Reinhard Merkel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
35
Das Kontinuumsargument

Ludger Honnefelder
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
61

Matthias Kaufmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
83
Das Identitätsargument

Rainer Enskat
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
101

Ralf Stoecker
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
129
Das Potentialitätsargument

Wolfgang Wieland
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
149

Bettina Schöne-Seifert
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
169

Gregor Damschen und Dieter Schönecker
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
187

Christoph Viebahn
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
269
Anhang

Jan Idkowiak
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
281

Gregor Damschen, Dieter Schönecker, Enrico Sperfeld und Sebastian Wichner
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
295

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
311

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
317

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
321

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
2. Mai 2011
eBook ISBN:
9783110899795
Gebunden veröffentlicht am:
11. November 2002
Gebunden ISBN:
9783110173659
Auflage:
Reprint 2010
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
331
Abbildungen:
1
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110899795/html
Button zum nach oben scrollen