Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Patienten-Idiolekte - Eine Untersuchung sprachlicher Daten, die mit dem Role-Repertory-Grid gewonnen werden
-
Dieter Flader
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- I-XIV I
- Patientensignale - Arztreaktionen. Analyse von Beratungsgesprächen in Allgemeinarztpraxen 1
- Bilddarstellungen als Dialogbrücken in der Arzt-Patient-Beziehung 27
- Beratung als ärztliche Aufgabe - Irrwege und Auswege. Mit einem Beispiel aus der ärztlichen Aidsberatung 45
- Sprachliche Prozeduren in der Arzt-Patienten-Kommunikation 67
- Patienten-Idiolekte - Eine Untersuchung sprachlicher Daten, die mit dem Role-Repertory-Grid gewonnen werden 91
- Laienvorstellungen im genetischen Beratungsgespräch 115
- Zur Beziehungsstruktur zwischen Artefaktpatient und Arzt. Ein diskursanalytischer Beitrag 135
- Arzt-Patient-Kommunikation 'Revisited'. Am Beispiel internistischer Stationsvisiten 149
- "Irgendwie hat man ja doch bißl Angst." Zur Bewältigung von Emotion im psychosozialen ärztlichen Gespräch 177
- Psychische Betreuung als kommunikatives Problem: Elizitierte Schilderung des Befindens und 'ärztliches Zuhören' in der onkologischen Facharztpraxis 191
- Transkript eines Gesprächs mit einer Mamma-Carcinom-Patientin 229
- Medizinische Ausbildung im Krankenhaus am Beispiel der Lehranamnese: Die institutionalisierte Verhinderung von Kommunikation 251
- "Schau' mich gefälligst an dabei!" Arzt-Patient-Kommunikation: Doppelperspektivische Betrachtung und subjektive Metainvarianten 265
- Ärztliches Fragen 311
- Das Hausbesuchsprogramm - Kommunikation mit allen Sinnen in der Umgebung des Patienten 365
- Fragen von Ärzten. Erste Bemerkungen 373
- Medizinische Expertensysteme im Dialog. Wissensakquisition als Kommunikationsprozeß 385
- Information und Beratung von Krebspatienten. Voraussetzungen und Möglichkeiten der Unterstützung von Patienten im Gespräch mit dem Arzt 403
- Namensregister 419
- Die Autoren 425
Kapitel in diesem Buch
- I-XIV I
- Patientensignale - Arztreaktionen. Analyse von Beratungsgesprächen in Allgemeinarztpraxen 1
- Bilddarstellungen als Dialogbrücken in der Arzt-Patient-Beziehung 27
- Beratung als ärztliche Aufgabe - Irrwege und Auswege. Mit einem Beispiel aus der ärztlichen Aidsberatung 45
- Sprachliche Prozeduren in der Arzt-Patienten-Kommunikation 67
- Patienten-Idiolekte - Eine Untersuchung sprachlicher Daten, die mit dem Role-Repertory-Grid gewonnen werden 91
- Laienvorstellungen im genetischen Beratungsgespräch 115
- Zur Beziehungsstruktur zwischen Artefaktpatient und Arzt. Ein diskursanalytischer Beitrag 135
- Arzt-Patient-Kommunikation 'Revisited'. Am Beispiel internistischer Stationsvisiten 149
- "Irgendwie hat man ja doch bißl Angst." Zur Bewältigung von Emotion im psychosozialen ärztlichen Gespräch 177
- Psychische Betreuung als kommunikatives Problem: Elizitierte Schilderung des Befindens und 'ärztliches Zuhören' in der onkologischen Facharztpraxis 191
- Transkript eines Gesprächs mit einer Mamma-Carcinom-Patientin 229
- Medizinische Ausbildung im Krankenhaus am Beispiel der Lehranamnese: Die institutionalisierte Verhinderung von Kommunikation 251
- "Schau' mich gefälligst an dabei!" Arzt-Patient-Kommunikation: Doppelperspektivische Betrachtung und subjektive Metainvarianten 265
- Ärztliches Fragen 311
- Das Hausbesuchsprogramm - Kommunikation mit allen Sinnen in der Umgebung des Patienten 365
- Fragen von Ärzten. Erste Bemerkungen 373
- Medizinische Expertensysteme im Dialog. Wissensakquisition als Kommunikationsprozeß 385
- Information und Beratung von Krebspatienten. Voraussetzungen und Möglichkeiten der Unterstützung von Patienten im Gespräch mit dem Arzt 403
- Namensregister 419
- Die Autoren 425