Startseite Vorwort
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vorwort

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Abendländische Erziehungsweisheit
Ein Kapitel aus dem Buch Abendländische Erziehungsweisheit

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhaltsübersicht IX
  4. Zur Einführung 1
  5. Martin Luther (1483–1546): Die Familie eine Schöpfungsordnung Gottes 4
  6. Johann Arnos Comenius (1592–1670): Mutterschoß-Schule die Grundlage des Menschenbildungsplans 14
  7. John Locke (1632–1704): Erziehung der Jugend zur Lebenstüchtigkeit 23
  8. François de Fénélon (1651–1715): Töchtererziehung ein Lebensdienst 32
  9. August Hermann Francke (1663–1727): Des Kindes Bürgerrecht im Himmel und auf Erden 40
  10. Jean Jacques Rousseau (1713–1778): Des Kindes Menschenrecht auf eine eigne Lebensstufe 46
  11. Jean Paul (Friedrich Richter) (1763–1825): Im Eigenland der Kindesseele 54
  12. Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827): Die „Wohnstubenkraft‟ ein Strahlungszentrum in Welt und Herz 65
  13. Johann Wolf gang Goethe (1749–1832): „Der komplette Mensch‟ 77
  14. Friedrich Fröbel (1782–1852): „Mutter und Kind” – das Frauenleben ein Menschheitsdienst 88
  15. Charles Dickens (1812–1870): Das Kind der Herzpunkt sozialer Gesinnung 98
  16. Fedor Michailowitsch Dostojewski (1818–1881): „Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder . . . ” 107
  17. Johann Hinrich Wichern (1808–1881): Erziehung durch das Leben für ein richtiges Leben 120
  18. Don Giovanni Bosco (1815–1888): Herz und Hand der gefährdeten Jugend! 127
  19. Leo Tolstoi (1828–1910) und Ellen Key (1841–1926): Der Erziehungsbegriff in extremistischer Kritik: Verkehrung und – Aufhebung 134
  20. Jan Lighthart (1859–1916): Freiheit und Wahrheit die Miterzieher zum „vollen (einfachen) Leben‟ 145
  21. Maria Montessori (1870–1952): „Selbsttätige Erziehung im frühen Kindesalter” 154
  22. Friedrich Wilhelm Foerster (geb. 1869): Charakterbildung auf der Grundlage des wachen Gewissens 165
  23. Eduard Spranger (geb. 1882): Der Weg zur persönlichen Daseinsgestaltung 180
  24. Gerhard Pfahler (geb. 1897): Das Elternamt in der Sicht der Tiefenseelenkunde 190
  25. Personen-, Wort- und Sachregister 198
Heruntergeladen am 18.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110856774-001/html
Button zum nach oben scrollen