Startseite Philosophie Ästhetische Autonomie als Abnormität
book: Ästhetische Autonomie als Abnormität
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ästhetische Autonomie als Abnormität

Kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik
  • Barbara Neymeyr
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 1996
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Rezensionen

„Barbara Neymeyr hat damit eine neue Interpretation des Verhältnisses von Willen und Intellekt entwickelt, die dem dualistischen Ansatz, auf dem das Postulat einer ästhetischen Autonomie des Intellekts basiert, durch das Zurückgreifen auf den fundamentalen Willensmonismus die Geltung streitig macht." Gezeigt wird, „daß die These u.a. zu einer neuen Lektüre der Beziehung Schopenhauers zu Kant auf dem Gebiet des Ästhetischen führt. Heideggers Polarisierung der Theorien Kants und Schopenhauers erscheint demgemäß in einem neuen Licht. Seine Interpretation ist nicht genügend offen für die grundlegenden Ambivalenzen der Schopenhauerschen Ästhetik […]. Barbara Neymeyr zeigt, wie unterschiedliche Traditionsmuster diese Ästhetik prägen, wobei der Platonismus die Ausgangsposition liefert für Komponenten, die sich nicht harmonisch mit Kantischen Denkansätzen vereinen lassen. Auch Nietzsches Kritik an Schopenhauers ästhetischer Kontemplation wird von der Autorin unter den neuen, von ihr entwickelten Voraussetzungen beurteilt. Alles in allem ein Buch, das fortan zum Grundbestand der Schopenhauer-Rezeption zählen dürfte. [...] Das Hauptverdienst besteht wohl darin, daß es den einzelnen, häufig grundsätzlich untereinander divergierenden Thesen Schopenhauers mit größter Sorgfalt Rechnung trägt und zugleich ein kohärentes Schema entwickelt, das sie zu umfassen und aufzunehmen vermag."
Georges Goedert in: Philosophisches Jahrbuch 108/2001

„[...] eine fulminante und sprachlich ausgereifte Auseinandersetzung mit Arthur Schopenhauers ästhetischen Grundsätzen […]. Man wird in Zukunft an diesen Erörterungen und differenziert vorgetragenen Argumenten nicht vorübergehen können."
Wolfgang von Löhneysen in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 44/1999

„Barbara Neymeyr’s thorough and well-informed reading of Schopenhauer’s aesthetics continues this trend toward a systematic Schopenhauer interpretation. […] Exhibiting great ingenuity and extensive familiarity with the entire corpus of Schopenhauer’s writings, Neymeyr tracks the various levels and forms of inconsistency that plague Schopenhauer’s aesthetic theory […]. In particular, she criticizes the paradoxical nature of the self-less aesthetic subject […]. Neymeyr’s systematic critique of Schopenhauer’s account of aesthetic autonomy has far-reaching implications which extend beyond the scope of the book."
Günter Zöller in: Journal of the History of Philosophy 36/1998

„[...] hervorragende Detailrekonstruktionen und –analysen zu Schopenhauer, deren Luzidität und Stringenz besonders hervorzuheben ist."
Reinhard Margreiter in: Philosophischer Literaturanzeiger 51/1998


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
V

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
IX
Α. Grundzüge und Hauptprobleme in Schopenhauers Ästhetik

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
3

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
19

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
33

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
45

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
67

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
87
Β. Schopenhauers Ästhetik der Willenlosigkeit im Verhältnis zu seiner Philosophie des Willens

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
107

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
129

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
139

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
149

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
167

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
177
C. Einzelaspekte und Spezialprobleme in Schopenhauers Ästhetik

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
215

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
265

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
287

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
295

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
315

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
335

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
351

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
365

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
387

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
409

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
425

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
429

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
12. September 2011
eBook ISBN:
9783110813593
Gebunden veröffentlicht am:
22. November 1996
Gebunden ISBN:
9783110152296
Auflage:
Reprint 2011
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
430
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110813593/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen