Startseite Philosophie § 21. Der ungeklärte Status des Trauerspiels als Kunst oder Erhabenes
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

§ 21. Der ungeklärte Status des Trauerspiels als Kunst oder Erhabenes

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. I-IV I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt IX
  4. Α. Grundzüge und Hauptprobleme in Schopenhauers Ästhetik
  5. § 1. Negativität als Charakteristikum spezifisch ästhetischer ,Willensfreiheit' 3
  6. § 2. Der Stellenwert ,objektiven Interesses' im Hinblick auf das Postulat ästhetischer Interesselosigkeit 19
  7. § 3. Metavoluntative Komponenten des ästhetischen Intellekts 33
  8. § 4. Die Problematik von Spontaneität und Rezeptivität in ästhetischer Einstellung 45
  9. § 5. Die autonom-heteronome Doppelnatur des Intellekts als Ursprung seiner expandierenden Abnormität 67
  10. § 6. Selbstbewußtsein und Selbstverleugnung als Faktoren eines ästhetikinternen Konflikts 87
  11. Β. Schopenhauers Ästhetik der Willenlosigkeit im Verhältnis zu seiner Philosophie des Willens
  12. § 7. Die Positivität der Willenstheorie als Fundament ästhetischer Negativität 107
  13. § 8. Erfolg als Mißerfolg: Zu ambivalenten Strukturen in Schopenhauers Willenstheorie 129
  14. § 9. Sirenengesang zwischen Skylla und Charybdis: Die Plazierung ästhetischen Glücks zwischen Sorge und Langeweile 139
  15. §10. Ästhetische Ataraxie als Therapeutikum für den Willen? 149
  16. § 11. Problematische Aspekte der Subjekt-Objekt-Korrelation in ästhetischer und voluntativer Einstellung 167
  17. § 12. Metavoluntarismus des Ästhetischen – Metaästhetizismus des Voluntativen? 177
  18. C. Einzelaspekte und Spezialprobleme in Schopenhauers Ästhetik
  19. §13. Schopenhauers Ästhetik im Verhältnis zu Nietzsche, Kant und Platon 215
  20. § 14. Das Genie als Hermaphrodit? – Zur Problematik ästhetischer Fertilitätsmetaphorik 265
  21. §15. Die Funktion der Phantasie als Spontaneitätsfaktor 287
  22. § 16. Die Differenz zwischen Kunstschönem und Naturschönem 295
  23. § 17. Die Architektonik von Schopenhauers Hierarchien ästhetischer Objekte 315
  24. §18. Der Sonderstatus der Musikästhetik 335
  25. § 19. Die Inferiorität der Lyrik in Schopenhauers Dichtungstheorie 351
  26. § 20. Die Problematik der Relation zwischen Schönem und Erhabenem 365
  27. § 21. Der ungeklärte Status des Trauerspiels als Kunst oder Erhabenes 387
  28. § 22. Das Verhältnis der Ästhetik zur Ethik 409
  29. Literaturverzeichnis 425
  30. Personenregister 429
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110813593.387/html
Button zum nach oben scrollen