Kapitel
Open Access
Prozeduren des Visualisierens und Kategorisierens im Rahmen von Tierbeschreibungen bei Schüler*innen der Sekundarstufe I
-
Irmtraud Kaiser
und Andrea Ender
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Sprache(n) in pädagogischen Settings – Einführung in den Themenschwerpunkt 1
-
Teil I: Bildungssprache Deutsch: Eigenschaften von Bildungssprache sowie entwicklungsadäquate sprachliche Bildung
- Bildungssprachliche Konstruktionen in der Elementarstufe 17
- Sprachliche Bildung durch die Brille der Emotionslinguistik – ein Problemaufriss 35
- Prozeduren des Visualisierens und Kategorisierens im Rahmen von Tierbeschreibungen bei Schüler*innen der Sekundarstufe I 51
-
Teil II: Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit: Gelingensbedingungen für Sprachaneignung und ihre Faktoren
- Mehrsprachige Sprachbildung im Kindergarten unter kulturreflexiver Perspektive 71
- Lexical learning in an Italian-German bilingual elementary school 87
- Viersprachige mündliche Textproduktion bei Kindern in Schul-, Fremd- und Herkunftssprachen – eine explorative Studie 105
- Völkerwanderungen oder invasioni barbariche? DaZ in einem zweisprachigen Kontext und einer dreisprachigen Ausbildung – ein Erfahrungsbericht 123
-
Teil III: Fremdsprachen: sprachendidaktische Ansätze für integrativen (Fremd-) Sprachenerwerb unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
- Schriftliche Rezeption im Französischen als zweite schulische Fremdsprache in der Deutschschweiz 139
- Aspektuelle Verbalperiphrasen in den romanischen Sprachen – Ansatzpunkte für eine interlinguale Vermittlung 157
- Konzeptualisierung und die Verknüpfung von Sinn und Form im Grammatikunterricht der Sekundarstufe am Beispiel markierter syntaktischer Strukturen des Italienischen 175
- Alla ricerca di tracce di italianità 195
- Almwirtschaft oder Astro-Alex? Eine Projektskizze zur Förderung der Text- und Medienkompetenz mehrsprachiger Schüler*innen in der Dolomitenladinia 211
-
Teil IV: Sprachförderkompetenzen: Entwicklungspotenziale in der Lehrer*innenbildung
- Migrations- und mehrsprachigkeitssensible Professionalisierung 231
- Überlegungen zur Entwicklung von Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz bei angehenden Lehrkräften moderner Fremdsprachen 249
- Mentoring-Tandems in der Sprachenlehrer*innenbildung – Lehr-/ Lernsettings für eine ressourcenorientierte Förderung von Mehrsprachigkeits- und Diagnosekompetenz 265
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 281
- Index 287
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Sprache(n) in pädagogischen Settings – Einführung in den Themenschwerpunkt 1
-
Teil I: Bildungssprache Deutsch: Eigenschaften von Bildungssprache sowie entwicklungsadäquate sprachliche Bildung
- Bildungssprachliche Konstruktionen in der Elementarstufe 17
- Sprachliche Bildung durch die Brille der Emotionslinguistik – ein Problemaufriss 35
- Prozeduren des Visualisierens und Kategorisierens im Rahmen von Tierbeschreibungen bei Schüler*innen der Sekundarstufe I 51
-
Teil II: Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit: Gelingensbedingungen für Sprachaneignung und ihre Faktoren
- Mehrsprachige Sprachbildung im Kindergarten unter kulturreflexiver Perspektive 71
- Lexical learning in an Italian-German bilingual elementary school 87
- Viersprachige mündliche Textproduktion bei Kindern in Schul-, Fremd- und Herkunftssprachen – eine explorative Studie 105
- Völkerwanderungen oder invasioni barbariche? DaZ in einem zweisprachigen Kontext und einer dreisprachigen Ausbildung – ein Erfahrungsbericht 123
-
Teil III: Fremdsprachen: sprachendidaktische Ansätze für integrativen (Fremd-) Sprachenerwerb unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
- Schriftliche Rezeption im Französischen als zweite schulische Fremdsprache in der Deutschschweiz 139
- Aspektuelle Verbalperiphrasen in den romanischen Sprachen – Ansatzpunkte für eine interlinguale Vermittlung 157
- Konzeptualisierung und die Verknüpfung von Sinn und Form im Grammatikunterricht der Sekundarstufe am Beispiel markierter syntaktischer Strukturen des Italienischen 175
- Alla ricerca di tracce di italianità 195
- Almwirtschaft oder Astro-Alex? Eine Projektskizze zur Förderung der Text- und Medienkompetenz mehrsprachiger Schüler*innen in der Dolomitenladinia 211
-
Teil IV: Sprachförderkompetenzen: Entwicklungspotenziale in der Lehrer*innenbildung
- Migrations- und mehrsprachigkeitssensible Professionalisierung 231
- Überlegungen zur Entwicklung von Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz bei angehenden Lehrkräften moderner Fremdsprachen 249
- Mentoring-Tandems in der Sprachenlehrer*innenbildung – Lehr-/ Lernsettings für eine ressourcenorientierte Förderung von Mehrsprachigkeits- und Diagnosekompetenz 265
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 281
- Index 287