Startseite Literaturwissenschaften Lateinische Übersetzungen von Petrarcas Rerum vulgarium fragmenta bis 1700
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lateinische Übersetzungen von Petrarcas Rerum vulgarium fragmenta bis 1700

  • Giacomo Comiati , Beate Hintzen und Alexander Winkler
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhalt IX
  4. Einleitung 1
  5. Grundlagen und Grundzüge des (lateinischen) Petrarkismus
  6. Anthropologische Reflexionen im europäischen Petrarkismus 19
  7. Das Problem der Liebe in Petrarcas De gratis amoribus (De remediis utriusque fortune 1,69) 39
  8. Das „eiskalte Feuer“ und andere Koinzidenzen von Gegensätzen – die lateinische Liebesdichtung der Frühen Neuzeit zwischen Petrarkismus, antiker Tradition und barocker Argutia 63
  9. Theorie und Praxis des lateinischen Petrarkismus im Italien des 15. und 16. Jahrhunderts
  10. The Challenge of Petrarch’s Legacy – Love and innamoramento in Salutati and Some Elegiac Collections of the Fifteenth Century 95
  11. Petrarca-Rezeption und Landino-Nachfolge in der Flametta des Ugolino Verino 123
  12. Der Name als Programm, die Sammlung als Prinzip – das Liebeskonzept der Gedichtsammlung Lucina des Paveser Dichters Albrisius im petrarkistischen Diskurs des Quattrocento 155
  13. Nunc ludit Venus alma – Petrarkisches und Petrarkistisches in den frühen Lusus Pastorales 191
  14. Translating Petrarch’s Vernacular Poems in Latin in Early-Modern Italy 215
  15. Petrarkismen des 16. Jahrhunderts nördlich der Alpen
  16. Antikisierung und Konfessionalisierung – Petrarcaübersetzungen ins Altgriechische bei Joseph Justus Scaliger und Martin Crusius 239
  17. Love Poetry and Petrarchism in 16th Century Poland (1500–1590) – Considerations Concerning an Absence 267
  18. Ein Querschnitt des lateinischen Petrarkismus des 15. und 16. Jahrhunderts in Westeuropa
  19. Die Veneres Blyenburgicae (1600) oder die Zähmung petrarkistischen Blütentreibens in der geordneten Anlage eines Renaissance-Gartens 289
  20. Weltlicher und geistlicher Petrarkismus des 17. Jahrhunderts in Nord- und Osteuropa
  21. A Petrarchist Poet among his Friends – Zacharias Lund’s Poematum Juvenilium Libri IV (1634) in its Socio-Literary Context 327
  22. Le pétrarquisme dans la poésie religieuse de Maciej Kazimierz Sarbiewski 355
  23. Anhang
  24. Lateinische Übersetzungen von Petrarcas Rerum vulgarium fragmenta bis 1700 371
  25. Register
  26. Personen- und Stellenregister 387
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110780048-015/html
Button zum nach oben scrollen