5 FernUniversität in Hagen: Praktiken forschenden Lernens
-
Jennifer Grüntjens
Zusammenfassung
Dieser Beitrag beschreibt, dass nicht nur Lehren und Lernen, sondern auch Forschen durch eine „Kultur der Digitalität“ bedingt ist. Mit Rekurs auf das forschende Lernen wird verdeutlicht, wie dann in „digitalitätsbedingte“ Praktiken innerhalb von Universität eingeführt werden kann (und sollte). Dabei wird auf (eigene) Erfahrungswerte aus zwei Modulen der beiden erziehungswissenschaftlichen Studiengänge der FernUniversität in Hagen zurückgegriffen, da hier Fernstudium und Online-Lehre praktisch einhergehen und forschendes Lernen in den betrachten Modulen in, mit und durch digitale Medien erfolgt. Im Folgenden rücken die wissenschaftlichen Praktiken des Organisierens, Recherchierens, Reflektierens und Vernetzens und ihre Verschränkung mit digitalen Medien in den Fokus. Über einzelne Beispiele hinaus lässt sich schließlich festhalten, dass Medien immanenter und konstitutiver Teil von Forschung und Wissenschaft(-spraktiken) sind. Dafür ist eine Reflexion und Rahmung dieser Praktiken als Wissenschafts- und Medienpraktiken sowie ihre Aufnahme in Lehr-Lernveranstaltungen jedoch unerlässlich.
Zusammenfassung
Dieser Beitrag beschreibt, dass nicht nur Lehren und Lernen, sondern auch Forschen durch eine „Kultur der Digitalität“ bedingt ist. Mit Rekurs auf das forschende Lernen wird verdeutlicht, wie dann in „digitalitätsbedingte“ Praktiken innerhalb von Universität eingeführt werden kann (und sollte). Dabei wird auf (eigene) Erfahrungswerte aus zwei Modulen der beiden erziehungswissenschaftlichen Studiengänge der FernUniversität in Hagen zurückgegriffen, da hier Fernstudium und Online-Lehre praktisch einhergehen und forschendes Lernen in den betrachten Modulen in, mit und durch digitale Medien erfolgt. Im Folgenden rücken die wissenschaftlichen Praktiken des Organisierens, Recherchierens, Reflektierens und Vernetzens und ihre Verschränkung mit digitalen Medien in den Fokus. Über einzelne Beispiele hinaus lässt sich schließlich festhalten, dass Medien immanenter und konstitutiver Teil von Forschung und Wissenschaft(-spraktiken) sind. Dafür ist eine Reflexion und Rahmung dieser Praktiken als Wissenschafts- und Medienpraktiken sowie ihre Aufnahme in Lehr-Lernveranstaltungen jedoch unerlässlich.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
- Einleitung XI
- 1 Ein kurzer historischer Rückblick auf die langen evolutionären – und die kurzen revolutionären – Entwicklungsphasen des eLearning 1
- 2 Universität Hamburg: eLearning an der Fakultät für Rechtswissenschaft 69
- 3 Hochschule Furtwangen: Digitale Beteiligungsformen in Präsenz- und Online-Lehre 81
- 4 Hochschule Macromedia: Konzeption von Lehreund Qualifikation von Lehrenden unter der Maßgabe digitaler Transformation 101
- 5 FernUniversität in Hagen: Praktiken forschenden Lernens 119
- 6 Pädagogische Hochschule Zürich: Multimediale Formen von Feedback 143
- 7 FH Joanneum: Online-Didaktik 159
- 8 Erfahrungen von Studentinnen und Studenten mit drei Semestern digitaler Lehre 173
- 9 Praxisbeispiel: Know How! AG 201
- 10 Praxisbeispiel: Product Owner Training 233
- 11 Praxisbeispiel: Corporate Learning Community 251
- 12 Praxisbeispiel: EY Deutschland 269
- 13 Praxisbeispiel: Endress+Hauser 283
- 14 Praxisbeispiel: WWK Versicherung 305
- Stichwortverzeichnis 313
- Autorenverzeichnis 319
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
- Einleitung XI
- 1 Ein kurzer historischer Rückblick auf die langen evolutionären – und die kurzen revolutionären – Entwicklungsphasen des eLearning 1
- 2 Universität Hamburg: eLearning an der Fakultät für Rechtswissenschaft 69
- 3 Hochschule Furtwangen: Digitale Beteiligungsformen in Präsenz- und Online-Lehre 81
- 4 Hochschule Macromedia: Konzeption von Lehreund Qualifikation von Lehrenden unter der Maßgabe digitaler Transformation 101
- 5 FernUniversität in Hagen: Praktiken forschenden Lernens 119
- 6 Pädagogische Hochschule Zürich: Multimediale Formen von Feedback 143
- 7 FH Joanneum: Online-Didaktik 159
- 8 Erfahrungen von Studentinnen und Studenten mit drei Semestern digitaler Lehre 173
- 9 Praxisbeispiel: Know How! AG 201
- 10 Praxisbeispiel: Product Owner Training 233
- 11 Praxisbeispiel: Corporate Learning Community 251
- 12 Praxisbeispiel: EY Deutschland 269
- 13 Praxisbeispiel: Endress+Hauser 283
- 14 Praxisbeispiel: WWK Versicherung 305
- Stichwortverzeichnis 313
- Autorenverzeichnis 319