Der Aufsichtsratsvorsitzende und die Konkretisierung seines Handlungsrahmens
-
Christian E. Decher
Zusammenfassung
Im Rahmen einer gesetzlichen Reform des Rechts des Aufsichtsrats sollte die Stellung des Aufsichtsratsvorsitzenden konkretisiert und an die Rechtswirklichkeit angepasst werden. Dadurch könnte seine zentrale Rolle innerhalb des deutschen dualistischen Systems und die Konvergenz zwischen diesem und dem international verbreiteten monistisch System verdeutlicht werden. Der folgende Beitrag behandelt Themenbereiche für eine entsprechende gesetzliche Regelung des Aufsichtsratsvorsitzenden im Verhältnis zum Vorstand, zum Aufsichtsratskollegium und gegenüber Dritten.
Zusammenfassung
Im Rahmen einer gesetzlichen Reform des Rechts des Aufsichtsrats sollte die Stellung des Aufsichtsratsvorsitzenden konkretisiert und an die Rechtswirklichkeit angepasst werden. Dadurch könnte seine zentrale Rolle innerhalb des deutschen dualistischen Systems und die Konvergenz zwischen diesem und dem international verbreiteten monistisch System verdeutlicht werden. Der folgende Beitrag behandelt Themenbereiche für eine entsprechende gesetzliche Regelung des Aufsichtsratsvorsitzenden im Verhältnis zum Vorstand, zum Aufsichtsratskollegium und gegenüber Dritten.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeber V
- Inhalt VII
-
Erster Teil: Gemeinsames Eckpunktepapier
- Eckpunkte für eine Reform des Aufsichtsratsrechts 3
-
Zweiter Teil: Vorbereitende Referate und Diskussion
- Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrats und ihre Konkretisierung 23
- Diskussionsbericht 39
- Aufsichtsratsautonomie 43
- Die persönlichen Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder und die Höchstzahl ihrer Mandate 69
- Diskussionsbericht 91
- Größe des Aufsichtsrats 95
- Diskussionsbericht 107
- Umgang mit Interessenkonflikten und Stärkung der Vertraulichkeit 111
- Diskussionsbericht 141
- Der Aufsichtsratsvorsitzende und die Konkretisierung seines Handlungsrahmens 145
- Diskussionsbericht 173
- Die Ausstattung des Aufsichtsrats 177
- Diskussionsbericht 195
- Die Aufsichtsratsausschüsse innerhalb des Gesamtaufsichtsrats 199
- Diskussionsbericht 235
- Aufsichtsrat und Hauptversammlung 239
- Diskussionsbericht 269
- Gebt der Kodexkommission einen verfassungskonformen Handlungsrahmen 273
- Diskussionsbericht 303
- Angaben zu den Verfassern 307
- Register 309
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeber V
- Inhalt VII
-
Erster Teil: Gemeinsames Eckpunktepapier
- Eckpunkte für eine Reform des Aufsichtsratsrechts 3
-
Zweiter Teil: Vorbereitende Referate und Diskussion
- Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrats und ihre Konkretisierung 23
- Diskussionsbericht 39
- Aufsichtsratsautonomie 43
- Die persönlichen Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder und die Höchstzahl ihrer Mandate 69
- Diskussionsbericht 91
- Größe des Aufsichtsrats 95
- Diskussionsbericht 107
- Umgang mit Interessenkonflikten und Stärkung der Vertraulichkeit 111
- Diskussionsbericht 141
- Der Aufsichtsratsvorsitzende und die Konkretisierung seines Handlungsrahmens 145
- Diskussionsbericht 173
- Die Ausstattung des Aufsichtsrats 177
- Diskussionsbericht 195
- Die Aufsichtsratsausschüsse innerhalb des Gesamtaufsichtsrats 199
- Diskussionsbericht 235
- Aufsichtsrat und Hauptversammlung 239
- Diskussionsbericht 269
- Gebt der Kodexkommission einen verfassungskonformen Handlungsrahmen 273
- Diskussionsbericht 303
- Angaben zu den Verfassern 307
- Register 309