Startseite Rechtswissenschaften Der Aufsichtsratsvorsitzende und die Konkretisierung seines Handlungsrahmens
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Aufsichtsratsvorsitzende und die Konkretisierung seines Handlungsrahmens

  • Christian E. Decher
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Reform des Aufsichtsratsrechts
Ein Kapitel aus dem Buch Reform des Aufsichtsratsrechts

Zusammenfassung

Im Rahmen einer gesetzlichen Reform des Rechts des Aufsichtsrats sollte die Stellung des Aufsichtsratsvorsitzenden konkretisiert und an die Rechtswirklichkeit angepasst werden. Dadurch könnte seine zentrale Rolle innerhalb des deutschen dualistischen Systems und die Konvergenz zwischen diesem und dem international verbreiteten monistisch System verdeutlicht werden. Der folgende Beitrag behandelt Themenbereiche für eine entsprechende gesetzliche Regelung des Aufsichtsratsvorsitzenden im Verhältnis zum Vorstand, zum Aufsichtsratskollegium und gegenüber Dritten.

Zusammenfassung

Im Rahmen einer gesetzlichen Reform des Rechts des Aufsichtsrats sollte die Stellung des Aufsichtsratsvorsitzenden konkretisiert und an die Rechtswirklichkeit angepasst werden. Dadurch könnte seine zentrale Rolle innerhalb des deutschen dualistischen Systems und die Konvergenz zwischen diesem und dem international verbreiteten monistisch System verdeutlicht werden. Der folgende Beitrag behandelt Themenbereiche für eine entsprechende gesetzliche Regelung des Aufsichtsratsvorsitzenden im Verhältnis zum Vorstand, zum Aufsichtsratskollegium und gegenüber Dritten.

Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110746372-012/html
Button zum nach oben scrollen