Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Evaluation

  • Marion Grein
Become an author with De Gruyter Brill
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichnis IX
  4. Einleitung
  5. 0 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Terminologische Klärung mit Blick auf das fach- und berufsbezogene Deutsch 1
  6. I Berufs- und Fachsprachenlinguistik und -didaktik
  7. I.1 Fach- und Berufssprachen als Register (linguistische Modellierung)
  8. 1 Thematische Einordnung und terminologische Eingrenzungen 19
  9. 2 Fach- und berufsbezogener Wortschatz 41
  10. 3 Fach- und berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz 51
  11. 4 Theoretische Modellierung und empirische Ergebnisse zu mündlichen Anforderungen und Kompetenzen im Beruf und Fach 65
  12. 5 Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke 77
  13. I.2 Fach- und Berufssprachen: forschungsgeschichtlicher Abriss
  14. 6 Entwicklungsgeschichte „Fachsprache“ 91
  15. 7 Analphabetismus und Alphabetisierung: Geringe Literalität in der beruflichen Bildung 99
  16. 8 Mehrsprachigkeit und berufsbezogenes Deutsch 109
  17. II Etappen des Fach- und Berufssprachenlernens
  18. II.1 Schulische / Hochschulische Angebote
  19. 9 Schulische Fördermodelle und Klassenformen 123
  20. 10 Curriculare Überlegungen zum fach- und berufsorientierten Deutsch 133
  21. 11 Ausbildungsvorbereitender Deutschunterricht in der Sekundarstufe I 143
  22. 12 Fach- und Berufssprache an Hochschulen 155
  23. II.2 Außerschulische / Außerhochschulische Angebote
  24. 13 Das Potenzial von außerschulischen Lernorten zum Aufbau von (Fach-)Sprache 165
  25. 14 Berufsqualifizierende Sprachbildung in der außerschulischen Aus- und Weiterbildung 177
  26. 15 Sprachförderung am Lernort Betrieb 189
  27. III Konzepte und Förderansätze der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen
  28. III.1 Konzepte des fach- / berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts
  29. 16 Durchgängige Sprachbildung 201
  30. 17 Sprachsensibler Fachunterricht 215
  31. 18 Content and Language Integrated Learning (CLIL) 225
  32. 19 Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP) 237
  33. 20 Die Szenario-Methode 247
  34. 21 Translanguaging im Beruf 259
  35. 22 Sprachcoaching für den Beruf 267
  36. III.2 Förderansätze
  37. 23 Vielfalt im Fachunterricht 279
  38. 24 Scaffolding 291
  39. 25 Interkulturalität im berufsbezogenen Deutschunterricht 299
  40. 26 Koordination von herkunftssprachlichem Unterricht mit weiteren Fächern in der beruflichen Bildung 307
  41. III.2.1 Förderung sprachlicher Fähigkeiten
  42. 27 Wortschatz in der beruflichen Bildung: Möglichkeiten für fächerintegrierte Förderung von Bildungswortschatz 317
  43. 28 Förderung mündlicher Fähigkeiten 327
  44. 29 Lesen und Leseförderung im Kontext von Deutsch als Fach- und Berufssprache 335
  45. 30 Schreibförderung in der beruflichen Bildung aus DaF-/ DaZ-Perspektive 349
  46. III.2.2 Sprachliche Förderung in den Fächern
  47. 31 Sprachbildung im berufsbezogenen Mathematikunterricht 363
  48. 32 Sprachbildung im Biologieunterricht 373
  49. 33 Sprachliche Förderung in Politik 383
  50. 34 Sprachliche Förderung im Bereich Pflege und Gesundheit 395
  51. 35 Sprachliche Förderung in Wirtschaft 405
  52. III.3 Faktoren des fach-/berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts
  53. 36 Prinzipien des berufsbezogenen Deutschunterrichts 417
  54. 37 Aufgaben und Rollen der Lehrkräfte 429
  55. 38 Lernerseitige Faktoren und Perspektiven 441
  56. 39 Berufsbezogene Sprachbedarfsermittlungen 455
  57. 40 Unterrichtsinteraktion 465
  58. 41 Aufgabenorientierung im berufsorientierten Deutschunterricht 477
  59. IV Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen
  60. 42 Anforderungen an Lehr-Lernmaterialien für den sprachsensiblen Fachunterricht. Beispiele und Gestaltungskriterien 487
  61. 43 Beurteilungskriterien 501
  62. 44 Berufsorientierung in Fremdsprachenlehrwerken 509
  63. 45 Neue Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen 519
  64. V Leistungsmessung, Bewertung, Evaluation
  65. 46 Beobachtung 529
  66. 47 Lernstandserhebungen 539
  67. 48 Profilanalytische Verfahren zur Einschätzung des Sprachstands 551
  68. 49 Sprachtests zu berufsbezogenem Deutsch/Fachsprachenprüfungen 563
  69. 50 Sprachtests zu allgemein berufsbezogenem Deutsch 573
  70. 51 Spezifische Diagnoseverfahren: Hören und Sprechen 583
  71. 52 Lesediagnostik 593
  72. 53 Spezifische Diagnoseverfahren: Schreiben 605
  73. Register: Einzelstichworte
  74. Alltägliche Wissenschaftssprache 619
  75. „Analphabetismus“ und „geringe Literalität“ 623
  76. (Fehlende) Ausbildungsreife 627
  77. Autonomie 631
  78. Attribution 635
  79. Berufliche Kommunikation 639
  80. Berufsbildung 641
  81. Berufsjargon 643
  82. Berufsorientierung 647
  83. Berufs- und Wirtschaftspädagogik 651
  84. Berufssprache 655
  85. Bildungssprache 659
  86. Bildungswortschatz 665
  87. Binnendifferenzierung 669
  88. Critical Period Hypothesis: Die kritische Periode beim Fremd-/ Zweitspracherwerb 671
  89. Curriculum 677
  90. Curriculumkompetenz 681
  91. DaF-Übungsfirma 683
  92. Diagnose 685
  93. Enkulturation 689
  94. Evaluation 691
  95. Fachsprache 695
  96. Fallanalyse 697
  97. Fallstudie 701
  98. Gebrauchsbasierte Grammatik 703
  99. Globale Simulation 707
  100. Handlungsorientierung 709
  101. Herkunftssprache – Heritage Language 713
  102. Heterogenität 717
  103. Interkulturalität 721
  104. Interkulturelle Handlungskompetenzen – förderliche Faktoren für interkulturelle Begegnungen 725
  105. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 729
  106. Interlanguage 733
  107. Kooperatives Lernen 735
  108. Konstruktionsgrammatik 739
  109. Kulturstandards und Kulturdimensionen 743
  110. Lehrerprofessionalisierung 749
  111. Lehr- und Lernmedien 753
  112. Lehrbuch, Lehrwerk, Lehrmaterial 755
  113. Leo. – Level-One Studie (LEO. – Studie) 757
  114. Lernplattform 761
  115. Lernstrategien 763
  116. Neuzugewanderte 767
  117. Planspiel 771
  118. Portfolio 773
  119. Präsentieren 779
  120. Professionalität als Lehr- und Lernziel 781
  121. Projekt- und Werkstattarbeit 785
  122. Prüfungsgespräche 789
  123. Rollenspiel 793
  124. Schreibkompetenzdiagnostik 795
  125. Sprachlernberatung 797
  126. Sprachlicher Erwartungshorizont 801
  127. Standardsprache 803
  128. Tests 807
  129. Toleranz 809
  130. Transfer und Transferkompetenz 813
  131. Umgangssprache 817
  132. Unterrichtsbeobachtung 819
  133. Unterrichtskommunikation 823
  134. Verhandeln 827
  135. Verkaufsgespräche führen 831
  136. Sachverzeichnis 835
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110745504-075/html
Scroll to top button