Kapitel
Open Access
Theorien, Methoden und Domänen der Folk Linguistics im deutschsprachigen Raum
Einleitung in den Band
-
Toke Hoffmeister
, Markus Hundt und Saskia Naths
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Open-Access-Transformation in der Linguistik V
- Theorien, Methoden und Domänen der Folk Linguistics im deutschsprachigen Raum VII
- Inhalt XXIII
-
Teil 1: Theoretische Perspektiven
- His Master’s Voice 1
- Ist der Laie der Dumme? 25
- Strukturelle Dialogizität zwischen Experten und Laien: Ideal und Wirklichkeit 49
- Sprachkonzepte in der Öffentlichkeit 71
- Meinen, Glauben, Laienwissen 105
- Kennen, Können, Wissen 125
- Der Experte als ideologieverdächtiger Laie 157
- Sprache aus Sicht des Ohrenzeugen oder citizen science 175
-
Teil 2: Geschichte und Gegenwart
- „weil Geschmack und Feinheit der Sitten sich gemeiniglich um den Thron zu versammeln pflegen“ 201
- Was denken linguistische Laien über die (deutsche) Grammatik? 227
- Was denken linguistische Laien über Sprache? 249
-
Teil 3: Variation im Raum
- Perzeption und Reaktion 281
- Subjektiv-objektsprachliche Spektren im Raum 305
- Das Land, wo die Laien Dialektexperten sind 337
- Linguistisches Laienwissen im mehrsprachigen Graubünden 367
- Standard(s) aus der Perspektive von „Nicht- LinguistInnen“ in Österreich 391
- Weil STANDARD verständlich ist und DIALEKT authentisch macht 417
-
Teil 4: Kommunikationsdomänen
- Small Talk und Konversation 445
- Wissenskonstruktion in Spracheinstellungsäußerungen zu Mehrsprachigkeit in der Linguistic Landscape der Metropole Ruhr 471
- Didaktische Sprachkritik im Spannungsfeld zwischen Norm und Variation 491
- „Don’t roll the r!“ – Metasprachdiskurse in Sprachlernvideos auf YouTube 517
- Die Distanzierung von „Krawallmädchen“ 545
- Die partizipative Lücke im österreichischen Mandatsverfahren 569
- Index 593
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Open-Access-Transformation in der Linguistik V
- Theorien, Methoden und Domänen der Folk Linguistics im deutschsprachigen Raum VII
- Inhalt XXIII
-
Teil 1: Theoretische Perspektiven
- His Master’s Voice 1
- Ist der Laie der Dumme? 25
- Strukturelle Dialogizität zwischen Experten und Laien: Ideal und Wirklichkeit 49
- Sprachkonzepte in der Öffentlichkeit 71
- Meinen, Glauben, Laienwissen 105
- Kennen, Können, Wissen 125
- Der Experte als ideologieverdächtiger Laie 157
- Sprache aus Sicht des Ohrenzeugen oder citizen science 175
-
Teil 2: Geschichte und Gegenwart
- „weil Geschmack und Feinheit der Sitten sich gemeiniglich um den Thron zu versammeln pflegen“ 201
- Was denken linguistische Laien über die (deutsche) Grammatik? 227
- Was denken linguistische Laien über Sprache? 249
-
Teil 3: Variation im Raum
- Perzeption und Reaktion 281
- Subjektiv-objektsprachliche Spektren im Raum 305
- Das Land, wo die Laien Dialektexperten sind 337
- Linguistisches Laienwissen im mehrsprachigen Graubünden 367
- Standard(s) aus der Perspektive von „Nicht- LinguistInnen“ in Österreich 391
- Weil STANDARD verständlich ist und DIALEKT authentisch macht 417
-
Teil 4: Kommunikationsdomänen
- Small Talk und Konversation 445
- Wissenskonstruktion in Spracheinstellungsäußerungen zu Mehrsprachigkeit in der Linguistic Landscape der Metropole Ruhr 471
- Didaktische Sprachkritik im Spannungsfeld zwischen Norm und Variation 491
- „Don’t roll the r!“ – Metasprachdiskurse in Sprachlernvideos auf YouTube 517
- Die Distanzierung von „Krawallmädchen“ 545
- Die partizipative Lücke im österreichischen Mandatsverfahren 569
- Index 593