Kapitel
Öffentlich zugänglich
Frontmatter
-
DFG-Netzwerk »Diskurse - digital«
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort: Das DFG-geförderte Netzwerk „Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien“ VII
- Einleitung 1
-
Teil I: Grundbegriffe und Grundlagen
- Digitale Diskursforschung und Forschungen zu digitalen Diskursen 7
- Zur Spezifik digitaler Medien als Diskursraum: Materialität, Daten, Affordanzen 27
- Digitale Diskursfragmente 47
- Diskurse digital − Diskurse hybrid: Konzeptuelle Grundlagen und exemplarische Analysen 75
-
Teil II: Ethische und rechtliche Aspekte
- Ethische und rechtliche Aspekte der Analyse von digitalen Diskursen 99
-
Teil III: Methoden, Verdatung und Anwendungen
- Techniken und Praktiken der Verdatung 135
- Aktualitätsdispositive 159
- Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte 173
- Identifizierung und Authentifizierung in digitalen Diskursen 191
- Intertextualität und (digitale) Diskurse 213
- Nähekonstitutionen und -effekte 237
- Dynamische Kontexte und Rekontextualisierung in digitalen Diskursen 251
- Social Bots als Stimmen im Diskurs 271
- Technografie als Methode der Social- Media-Forschung 283
- Verzeichnis der Autor:innen 301
- Sachregister 305
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort: Das DFG-geförderte Netzwerk „Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien“ VII
- Einleitung 1
-
Teil I: Grundbegriffe und Grundlagen
- Digitale Diskursforschung und Forschungen zu digitalen Diskursen 7
- Zur Spezifik digitaler Medien als Diskursraum: Materialität, Daten, Affordanzen 27
- Digitale Diskursfragmente 47
- Diskurse digital − Diskurse hybrid: Konzeptuelle Grundlagen und exemplarische Analysen 75
-
Teil II: Ethische und rechtliche Aspekte
- Ethische und rechtliche Aspekte der Analyse von digitalen Diskursen 99
-
Teil III: Methoden, Verdatung und Anwendungen
- Techniken und Praktiken der Verdatung 135
- Aktualitätsdispositive 159
- Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte 173
- Identifizierung und Authentifizierung in digitalen Diskursen 191
- Intertextualität und (digitale) Diskurse 213
- Nähekonstitutionen und -effekte 237
- Dynamische Kontexte und Rekontextualisierung in digitalen Diskursen 251
- Social Bots als Stimmen im Diskurs 271
- Technografie als Methode der Social- Media-Forschung 283
- Verzeichnis der Autor:innen 301
- Sachregister 305