Diskurse – digital
-
Herausgegeben von:
Eva Gredel
-
Gefördert durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Über dieses Buch
Die Diskurslinguistik als relativ neue Teildisziplin der germanistischen Linguistik beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Wirklichkeiten in transtextuell organisierten Einheiten konstruiert werden. Bisher finden dabei noch kaum Texte aus digitalen Medien (z.B. aus Twitter) Berücksichtigung. Ziel ist es, das Programm und das Methodeninventar der Diskurslinguistik in zwei Richtungen zu erweitern: Zum einen sollen die spezifischen Beschreibungskategorien und Analysewerkzeuge für Diskurse in digitalen Medien systematisiert werden. Zum anderen sollen Methoden und Instrumente der Korpuslinguistik und Digital Methods im Hinblick auf die Anforderungen der Diskurslinguistik evaluiert und ausgebaut werden. Die Publikation thematisiert Spezifika digitaler Medien und Plattformen aus diskurslinguistischer Sicht und beschreibt, welche charakteristischen Muster sich aus diesen Spezifika in digitalen Diskursen ergeben. Zudem werden ethische und rechtliche Aspekte bei der Analyse digitaler Diskurse (z.B. Anonymisierung digitaler (Sprach-)Daten) thematisiert. In einem umfassenden Methodenkapitel geben die Autor/-innen zudem einen Überblick über relevante Methoden für digitale Diskursanalysen, deren Einsatz an Fallbeispielen illustriert wird.
Information zu Autoren / Herausgebern
Eva Gredel, Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
I |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
V |
|
Eva Gredel Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
VII |
|
Philipp Dreesen und Simon Meier-Vieracker Open Access PDF downloaden |
1 |
|
Teil I: Grundbegriffe und Grundlagen
|
|
|
Simon Meier-Vieracker Open Access PDF downloaden |
7 |
|
Michael Bender, Ruth M. Mell und Janina Wildfeuer Open Access PDF downloaden |
27 |
|
Eva Gredel und Ruth M. Mell Open Access PDF downloaden |
47 |
|
Thomas Gloning Open Access PDF downloaden |
75 |
|
Teil II: Ethische und rechtliche Aspekte
|
|
|
Janine Luth, Konstanze Marx und Christian Pentzold Open Access PDF downloaden |
99 |
|
Teil III: Methoden, Verdatung und Anwendungen
|
|
|
Michael Bender, Noah Bubenhofer, Philipp Dreesen, Christopher Georgi, Jan Oliver Rüdiger und Friedemann Vogel Open Access PDF downloaden |
135 |
|
Fabian Klinker Open Access PDF downloaden |
159 |
|
Noah Bubenhofer und Philipp Dreesen Open Access PDF downloaden |
173 |
|
Friedemann Vogel Open Access PDF downloaden |
191 |
|
Janja Polajnar, Joachim Scharloth und Tanja Škerlavaj Open Access PDF downloaden |
213 |
|
Michaela Schnick Open Access PDF downloaden |
237 |
|
Michael Bender und Simon Meier-Vieracker Open Access PDF downloaden |
251 |
|
Philipp Dreesen und Julia Krasselt Open Access PDF downloaden |
271 |
|
Johannes Paßmann und Cornelius Schubert Open Access PDF downloaden |
283 |
|
Open Access PDF downloaden |
301 |
|
Open Access PDF downloaden |
305 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com