Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Vaterworte und ‚Ur-Bilder‘
Zu Differenz und Identität von Kindheits- und Dingerinnerung in romantischen Venusberg-Dichtungen (Der getreue Eckart, Der Runenberg, Das Marmorbild)
-
Maximilian Bergengruen
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- „Die Erkenntnis der Duplizität“ 1
-
I Theoretische Positionen
- Ding und Bild 23
- Das Bild als Ding – das Ding als Bild 49
- Das Bild des Unendlichen bei Friedrich Schlegel 71
- Incipit tragoedia 93
-
II Dinglichkeit des Bildes
- Gemalte Dinge 111
- Figura Tropicana 135
- Die Grenzen des Bildes und das Außen 157
- Von den letzten und einfachen Dingen 173
- Holz, Hude, Hauff 187
- Zwischen Anschein und Verborgenheit 205
-
III Bildlichkeit des Dinges
- Vaterworte und ‚Ur-Bilder‘ 223
- „Wunderlich verworren“ 251
- „Des fremden Malers wunderbares Buch“ 265
- Achromatische Ästhetik 283
- Gogol’s Kreise 301
- ‚Gewißermaßen Bezauberung‘ 321
- Zu den Autorinnen und Autoren 345
- Personenregister 349
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- „Die Erkenntnis der Duplizität“ 1
-
I Theoretische Positionen
- Ding und Bild 23
- Das Bild als Ding – das Ding als Bild 49
- Das Bild des Unendlichen bei Friedrich Schlegel 71
- Incipit tragoedia 93
-
II Dinglichkeit des Bildes
- Gemalte Dinge 111
- Figura Tropicana 135
- Die Grenzen des Bildes und das Außen 157
- Von den letzten und einfachen Dingen 173
- Holz, Hude, Hauff 187
- Zwischen Anschein und Verborgenheit 205
-
III Bildlichkeit des Dinges
- Vaterworte und ‚Ur-Bilder‘ 223
- „Wunderlich verworren“ 251
- „Des fremden Malers wunderbares Buch“ 265
- Achromatische Ästhetik 283
- Gogol’s Kreise 301
- ‚Gewißermaßen Bezauberung‘ 321
- Zu den Autorinnen und Autoren 345
- Personenregister 349