Startseite Geschichte The Powers of the Soul. Tradition and Innovation in the Medicine of 18th Century Halle
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

The Powers of the Soul. Tradition and Innovation in the Medicine of 18th Century Halle

  • Francesco Paolo de Ceglia
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Innovationsuniversität Halle?
Ein Kapitel aus dem Buch Innovationsuniversität Halle?
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Innovationsuniversität Halle? Einleitende Bemerkungen 1
  4. Vorstellungen und Wahrnehmungen von Neuerung/Innovation – historisch und historiographisch
  5. Innovation durch Innovationsansprüche. Prä-, proto- und anti-aufklärerische Selbstpositionierungen in der Frühzeit der Fridericiana 17
  6. Novationes und Novatores. Zum Wandel in der Bewertung des Neuen im Kontext der Frühzeit der Universität Halle 53
  7. „Wie es denn leichter ist, eine neu angelegte academie in eine gute ordnung zu setzen als die alte zu reinigen“ – Philipp Jakob Speners Überlegungen zur Verbesserung der Kirche auf dem Weg zur Universität Halle als ‚Reformuniversität‘ 89
  8. The Wunderkind, redefined: Jean-Philippe Baratier’s projects and Halle’s “culture of innovation” 105
  9. Die Fridericiana in der Krise? Frequenz und Flor als Kriterien für den Erfolg einer frühneuzeitlichen Universität am Beispiel der Alma Mater halensis 127
  10. Fakultäten und Lehrgebiete
  11. When Innovation Goes out of Fashion: Joachim Lange’s (1670–1744) Lectures to Empty Benches 147
  12. Naturrecht als Grundlage. Die Naturrechtslehren in der Anfangsphase der Fridericiana 173
  13. Die Universitäten Halle und Wittenberg – Aufbruch versus Beharrung? Ein Vergleich der Vorlesungsverzeichnisse der Juristischen Fakultäten (1694–1740) 195
  14. The Powers of the Soul. Tradition and Innovation in the Medicine of 18th Century Halle 227
  15. Die Historia literaria als Lehrfach an der Fridericiana 239
  16. „daß mich Gott der Universität gewiedmet hätte“. Christian Wolff und die Erfindung der allgemeinen praktischen Philosophie 261
  17. Zwischen innovativem Republikanismus und orientalischem Atheismus. Zur (Vor-)Geschichte des Streites um die chinesische Philosophie in der Frühzeit der Universität Halle 275
  18. Innovative Wirkungen in die Stadt hinein?
  19. Freimeister und Entrepreneurs. Innovation und Konkurrenz in Wirtschaft und Gewerbe der jungen Universitätsstadt Halle 303
  20. Abbildungsnachweis 321
  21. Personenregister 323
Heruntergeladen am 26.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110682076-010/html
Button zum nach oben scrollen