Startseite Linguistik & Semiotik Über Wissenschaft reden
book: Über Wissenschaft reden
Buch Open Access

Über Wissenschaft reden

Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800
  • Herausgegeben von: Claude Haas und Daniel Weidner
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Lingua Academica
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Um 1800 verstärkt sich das Problembewusstsein für eine der wissenschaftlichen Reflexion adäquate Darstellung, da sich die Überzeugung durchsetzt, die Sprache sei nicht nur ein Werkzeug, sondern vielmehr ein »bildendes Organ des Gedankens« (Wilhelm v. Humboldt).
Das enge Verhältnis von Aussage und Ausdruck rückt die Wissenschaft in der deutschen Tradition geradezu zwangsläufig in die Nähe zur Literatur. Dabei zeigt sich das wissenschaftliche Selbstverständnis dieser Jahre in der Frage v.a. seiner Adressierung von einer interessanten Paradoxie geprägt. So soll der jeweilige Sprachgebrauch überhaupt erst den szientistischen Anspruch wissenschaftlicher Projekte beglaubigen und diese gleichsam als Spezialdiskurse legitimieren, zugleich muss der ideale Adressat der Wissenschaft solche Spezialdiskurse aber immer auch überschreiten. J. G. Fichte etwa weist den Vorwurf der »Unverständlichkeit« seiner »Wissenschaftslehre« als implizites Verlangen nach »Seichtigkeit« seitens der Leser zurück, zugleich aber erlegt er dem Wissenschaftler die Aufgabe auf, einen Beitrag zum »Fortgang des Menschengeschlechts« zu leisten. Derartigen Spannungen spürt der Band im Kontext vornehmlich des Niedergangs (wie Fortlebens) der Rhetorik und der Neubegründung der Universität nach.

Information zu Autoren / Herausgebern

Claude Haas, ZfL, Berlin; Daniel Weidner, ZfL & HU Berlin.

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
10. Februar 2020
eBook ISBN:
9783110676631
Gebunden veröffentlicht am:
10. Februar 2020
Gebunden ISBN:
9783110676624
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
6
Inhalt:
263
Abbildungen:
1
Heruntergeladen am 29.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110676631/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen