Kapitel
Open Access
Geistes-Gegenwart. Rede und Vorlesung bei Adam Müller
-
Peter Schnyder
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
- Latein als Lingua franca im deutschen Sprachdenken des 17. und 18. Jahrhunderts 11
- Muss (auch) die Philosophie populär werden? 39
- ‚Deutschland als Mittelpunkt der Bildung‘. Zum Verhältnis von Sprache, Wissenschaft und Universität bei Schleiermacher 57
- Berufung, Erweckung und lebendige Lehrart. Johann Gottlieb Fichtes Reden über Wissenschaft 79
- Unbotmäßige Literaturgeschichtsschreibung deutsch. Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen Geschichte der alten und neuen Literatur (1812) 100
- Geistes-Gegenwart. Rede und Vorlesung bei Adam Müller 125
- Bildung als Ideal und Beredsamkeit als Praxis. Systemkollisionen um 1800 144
- Grimms Wissenschaft, Grimms Deutsch 187
- „Berichtigung des Sprachgebrauchs“? Lichtenberg, ein Aphorismus und seine Folgen im Werk Wittgensteins 207
- „Eigenes“ und „Lebendiges“. Hölderlins „deutscher Gesang“ nach 1800 235
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
- Latein als Lingua franca im deutschen Sprachdenken des 17. und 18. Jahrhunderts 11
- Muss (auch) die Philosophie populär werden? 39
- ‚Deutschland als Mittelpunkt der Bildung‘. Zum Verhältnis von Sprache, Wissenschaft und Universität bei Schleiermacher 57
- Berufung, Erweckung und lebendige Lehrart. Johann Gottlieb Fichtes Reden über Wissenschaft 79
- Unbotmäßige Literaturgeschichtsschreibung deutsch. Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen Geschichte der alten und neuen Literatur (1812) 100
- Geistes-Gegenwart. Rede und Vorlesung bei Adam Müller 125
- Bildung als Ideal und Beredsamkeit als Praxis. Systemkollisionen um 1800 144
- Grimms Wissenschaft, Grimms Deutsch 187
- „Berichtigung des Sprachgebrauchs“? Lichtenberg, ein Aphorismus und seine Folgen im Werk Wittgensteins 207
- „Eigenes“ und „Lebendiges“. Hölderlins „deutscher Gesang“ nach 1800 235