Startseite Altertumswissenschaften & Ägyptologie Adressat und Adressant in antiken Briefen
book: Adressat und Adressant in antiken Briefen
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Adressat und Adressant in antiken Briefen

Rollenkonfigurationen und kommunikative Strategien in griechischer und römischer Epistolographie
  • Herausgegeben von: Gernot Michael Müller , Sabine Retsch und Johanna Schenk
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Beiträge zur Altertumskunde
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

In der Antike diente der Brief nicht nur dem Austausch von Informationen, sondern er erfüllte darüber hinaus eine Vielzahl weiterer kommunikativer Funktionen. Einen repräsentativen Einblick in diese zu geben, ist Anliegen der 18 Beiträge des Bandes, deren zeitliches Spektrum über die ganze griechische und römische Antike reicht. In ihrem Zentrum stehen die grundlegenden Konstituenten eines Briefes, nämlich sein ‚Adressant‘ bzw. Absender und sein ‚Adressat‘. Sie fragen dabei nach dem Verhältnis von Personenkonstellation, Kontext und Kommunikationsstruktur der untersuchten Briefe, aber auch wie sich die verschiedenen in diesen zu greifenden kommunikativen Strategien in der textinternen Modellierung von Adressant und Adressat niederschlagen. Sie berücksichtigen schließlich auch, dass möglicherweise nicht nur der direkt im Formular genannte Briefempfänger Ziel der Korrespondenz ist, sondern ein über diesen hinausgehendes Publikum, das somit als ‚Adressat auf zweiter Ebene‘ fungiert. Vor diesem Hintergrund gilt die Aufmerksamkeit der Beiträge auch der Erweiterung des Funktionsspektrums antiker Briefe im allgemeinen sowie der Gestaltungsoptionen der briefinternen Sprecherinstanzen im Speziellen, zu denen in vorderster Linie die Selbstdarstellung des Adressaten gegenüber einem größeren Publikum gehört.

Information zu Autoren / Herausgebern

G. M. Müller, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn; S. Retsch und J. Schenk, Katholische Univ. Eichstätt-Ingolstadt.

Rezensionen

"This volume inspires the creation of follow-up projects and you wish you could have participated in the multifaceted conference. The publishers have to be thanked for a new and convincing perspective on epistolary literature." Bianca-Jeanette Schröder in: Bryn Mawr Classical Review, 2020.11.14, https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.11.14/ (12.11.2020)


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Gernot Michael Müller, Sabine Retsch und Johanna Schenk
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1
I. Philosophie und Wissensvermittlung im antiken Brief

Jan Erik Heßler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
27

Kommunikationsstrategien in Briefproömien und Widmungsbriefen
Vincenzo Damiani
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
49
II. Kommunikative Strategien in den Briefen Ciceros

Sabine Retsch
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
71

Tobias Dänzer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
95
III. Zur Funktion von Briefen in der spätrepublikanischen Historiographie

Strategien schriftlicher Kommunikation bei Caesar und Sallust
Martin Stöckinger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
123
IV. Briefe in der Literatur der Frühen Kaiserzeit: Zur Konstruktion von Dichterpersona und Adressat bei Horaz und Statius

Horazens epistula ad Pisones als Beispiel guter und stimmiger Dichtung (Hor. ars 119–152)
Johannes Zenk
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
159

Zu den Praefationes von Statius’ Silvae
Gregor Bitto
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
181
V. Kommunikationsstrukturen und Rollenkonfigurationen bei Plinius d.J. und bei Lukian

Zum Topos der brevitas in den Briefen des Jüngeren Plinius
Thorsten Fögen
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
207

Margot Neger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
233

Markus Hafner
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
253
VI. Biblische Verwendungsweisen des Briefs

Der Brief „an die Heiligen in Kolossä“
Andrea Taschl-Erber
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
279

Zur Medialität der Johannesapokalypse im Kontext neutestamentlicher Epistolographie
Stephan Witetschek
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
329
VII. Ziele brieflicher Kommunikation im Frühen Christentum und bei den Kirchenvätern

Ein Hilfsgesuch spanischer Bischöfe an die nordafrikanische Kirche Mitte des dritten Jahrhunderts
Eva Baumkamp
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
359

Eine Analyse identitätsstiftender Kommunikationsstrategien in den Briefen des Hieronymus
Marie Revellio
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
381
VIII. Aspekte des spätantiken Briefs zwischen Bildungsdiskursen und Vergangenheitsbezug

Kommunikationsstrategien bei der Korrespondenz von Libanios mit Eltern, Familienangehörigen und Fürsprechern in Entwicklungsberichten hinsichtlich seiner μαθηταί
Christian Fron
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
409

Vergangenheitsbezüge als Strategie kommunikativer In- und Exklusion in der Korrespondenz des Q. Aurelius Symmachus
Tabea L. Meurer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
429
IX. Formen und Funktionen von Briefkommunikation im poströmischen Gallien

Zur epistolaren Modellierung einer asketischen Lehrer-Schüler-Beziehung im poströmischen Gallien
Gernot Michael Müller
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
453

Zu Alc. Avit. epist. 57P
Johanna Schenk
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
497

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
519

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
525

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
16. Dezember 2019
eBook ISBN:
9783110676303
Gebunden veröffentlicht am:
16. Dezember 2019
Gebunden ISBN:
9783110676204
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
558
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110676303/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen