Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Das Zusammenspiel von Adressatencharakteristiken und Literaturzitaten
Eine Analyse identitätsstiftender Kommunikationsstrategien in den Briefen des Hieronymus
-
Marie Revellio
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
I. Philosophie und Wissensvermittlung im antiken Brief
- ἄφθαρτός μοι περιπάτει καὶ ἡμᾶς ἀφθάρτους διανοοῦ / Korrespondenz unter gottgleichen Freunden und Lehrbriefe in der Schule Epikurs 27
- Das Verhältnis zwischen Adressat und Adressant in der Wissensvermittlung 49
-
II. Kommunikative Strategien in den Briefen Ciceros
- (Exil-)Kommunikation unter Brüdern: Cicero, Q. fr. 1,3 71
- Politik aus der zweiten Reihe: Ciceros Briefe an C. Scribonius Curio (fam. 2,1–7) 95
-
III. Zur Funktion von Briefen in der spätrepublikanischen Historiographie
- Briefe in der Historiographie 123
-
IV. Briefe in der Literatur der Frühen Kaiserzeit: Zur Konstruktion von Dichterpersona und Adressat bei Horaz und Statius
- Selbstdarstellung und Belehrung 159
- Leser in Bcc. 181
-
V. Kommunikationsstrukturen und Rollenkonfigurationen bei Plinius d.J. und bei Lukian
- Vom Epigramm zur Ekphrasis 207
- Adressaten und epistularum personae in den Briefen des jüngeren Plinius 233
- Zur Konstruktion der ‚Lachgemeinschaft‘ in Lukians fiktiven Brief-Fassaden 253
-
VI. Biblische Verwendungsweisen des Briefs
- Identitätspolitische Rhetorik 279
- Offenbarung im Brief 329
-
VII. Ziele brieflicher Kommunikation im Frühen Christentum und bei den Kirchenvätern
- Zur Funktion von Briefen in innergemeindlichen Auseinandersetzungen 359
- Das Zusammenspiel von Adressatencharakteristiken und Literaturzitaten 381
-
VIII. Aspekte des spätantiken Briefs zwischen Bildungsdiskursen und Vergangenheitsbezug
- Der Schüler als Spiegelbild und Kommunikationsgegenstand 409
- In scribendo formam vetustatis amplector 429
-
IX. Formen und Funktionen von Briefkommunikation im poströmischen Gallien
- Faustus von Riez im Gespräch mit Ruricius von Limoges 453
- Der Bischof als Rhetor, oder: Wie reagiert man auf ‚rufschädigende Gerüchte‘? 497
- Index 519
- Index locorum 525
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
I. Philosophie und Wissensvermittlung im antiken Brief
- ἄφθαρτός μοι περιπάτει καὶ ἡμᾶς ἀφθάρτους διανοοῦ / Korrespondenz unter gottgleichen Freunden und Lehrbriefe in der Schule Epikurs 27
- Das Verhältnis zwischen Adressat und Adressant in der Wissensvermittlung 49
-
II. Kommunikative Strategien in den Briefen Ciceros
- (Exil-)Kommunikation unter Brüdern: Cicero, Q. fr. 1,3 71
- Politik aus der zweiten Reihe: Ciceros Briefe an C. Scribonius Curio (fam. 2,1–7) 95
-
III. Zur Funktion von Briefen in der spätrepublikanischen Historiographie
- Briefe in der Historiographie 123
-
IV. Briefe in der Literatur der Frühen Kaiserzeit: Zur Konstruktion von Dichterpersona und Adressat bei Horaz und Statius
- Selbstdarstellung und Belehrung 159
- Leser in Bcc. 181
-
V. Kommunikationsstrukturen und Rollenkonfigurationen bei Plinius d.J. und bei Lukian
- Vom Epigramm zur Ekphrasis 207
- Adressaten und epistularum personae in den Briefen des jüngeren Plinius 233
- Zur Konstruktion der ‚Lachgemeinschaft‘ in Lukians fiktiven Brief-Fassaden 253
-
VI. Biblische Verwendungsweisen des Briefs
- Identitätspolitische Rhetorik 279
- Offenbarung im Brief 329
-
VII. Ziele brieflicher Kommunikation im Frühen Christentum und bei den Kirchenvätern
- Zur Funktion von Briefen in innergemeindlichen Auseinandersetzungen 359
- Das Zusammenspiel von Adressatencharakteristiken und Literaturzitaten 381
-
VIII. Aspekte des spätantiken Briefs zwischen Bildungsdiskursen und Vergangenheitsbezug
- Der Schüler als Spiegelbild und Kommunikationsgegenstand 409
- In scribendo formam vetustatis amplector 429
-
IX. Formen und Funktionen von Briefkommunikation im poströmischen Gallien
- Faustus von Riez im Gespräch mit Ruricius von Limoges 453
- Der Bischof als Rhetor, oder: Wie reagiert man auf ‚rufschädigende Gerüchte‘? 497
- Index 519
- Index locorum 525