Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
5. Korpus
-
Grit Böhme
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- 1. Einleitung 1
- 2. Radio – ein auditives Medium mit auditiver Identität 7
- 3. Sprechstil – Erwerb, Begriff und empirische Erfassung seiner Bedeutungen 35
- 4. Konsequenzen für die Untersuchung von Moderationsstilen 57
- 5. Korpus 63
- 6. Untersuchungsschritt 1: Welche Stimuli sind besonders typisch? 68
- 7. Untersuchungsschritt 2: Erhebung metalinguistischer Beschreibungen 79
- 8. Untersuchungsschritt 3: Erstellen eines sendertypischen Profils 219
- 9. Diskussion und Ausblick 252
- Literaturverzeichnis 269
- Anhang 293
- Übersicht Online-Anhang (A.I - A.VII) 313
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- 1. Einleitung 1
- 2. Radio – ein auditives Medium mit auditiver Identität 7
- 3. Sprechstil – Erwerb, Begriff und empirische Erfassung seiner Bedeutungen 35
- 4. Konsequenzen für die Untersuchung von Moderationsstilen 57
- 5. Korpus 63
- 6. Untersuchungsschritt 1: Welche Stimuli sind besonders typisch? 68
- 7. Untersuchungsschritt 2: Erhebung metalinguistischer Beschreibungen 79
- 8. Untersuchungsschritt 3: Erstellen eines sendertypischen Profils 219
- 9. Diskussion und Ausblick 252
- Literaturverzeichnis 269
- Anhang 293
- Übersicht Online-Anhang (A.I - A.VII) 313