Anmerkungen zur Filiation der Didache
-
Predrag Bukovec
Abstract
Die Didache wird als wohl altestes christliches Zeugnis auserhalb des NT in der Forschung verstandlicherweise vorrangig in ihrem Entstehungskontext thematisiert. Dabei bleibt ihre altkirchliche Rezeptionsgeschichte unterbeleuchtet, ist aber wert, ebenfalls untersucht zu werden. Besonders fur die Liturgiegeschichte ergeben sich weitreichende Konsequenzen, die gleich an mehreren Ansatzpunkten haften: So wurde die Didache erweitert und an die liturgische Entwicklung angepasst - darin nicht unahnlich der Rezeption der Traditio apostolica. Die spatestens ab dem 4. Jahrhundert anachronistisch gewordenen Mahlgebete wurden verschiedentlich adaptiert, da es sich um eine Schrift mit vermeintlich apostolischer Autoritat handelte. Daruber hinaus gelangte die Sammlungsmetapher (Did 9,4) zu gewisser Prominenz in der alexandrinischen Liturgietradition.
Abstract
Die Didache wird als wohl altestes christliches Zeugnis auserhalb des NT in der Forschung verstandlicherweise vorrangig in ihrem Entstehungskontext thematisiert. Dabei bleibt ihre altkirchliche Rezeptionsgeschichte unterbeleuchtet, ist aber wert, ebenfalls untersucht zu werden. Besonders fur die Liturgiegeschichte ergeben sich weitreichende Konsequenzen, die gleich an mehreren Ansatzpunkten haften: So wurde die Didache erweitert und an die liturgische Entwicklung angepasst - darin nicht unahnlich der Rezeption der Traditio apostolica. Die spatestens ab dem 4. Jahrhundert anachronistisch gewordenen Mahlgebete wurden verschiedentlich adaptiert, da es sich um eine Schrift mit vermeintlich apostolischer Autoritat handelte. Daruber hinaus gelangte die Sammlungsmetapher (Did 9,4) zu gewisser Prominenz in der alexandrinischen Liturgietradition.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Allgemeine und bibliographische Abkürzungen IX
- Einführung 1
- Aufgaben eines Übersetzers beim Übersetzen der Texte von Nag Hammadi 7
- Griechische Substantive und ihre koptischen Entsprechungen in den Apokryphon- Johannes-Versionen (NHC II,1, III,1, IV,1 und BG 2). Fallbeispiele koptischer Übersetzungspraxis 29
- Interpreting the Parables of Jesus in the Gospel of Thomas 49
- The Parable about a Man Who Killed ⲙⲉⲅⲓⲥⲧⲁⲛⲟⲥ (Gos. Thom. 98) 59
- The Gnostic Rewriting of the Story about the Sons of God and Daughters of Men (Gen 6:1–4) in the Apocryphon of John (BG 2 p. 73,18–75,10 and parr.) 75
- “Some say that Sodom is the place of pasture of the great Seth” 113
- Die Apokalypse des Petrus – ein vernachlässigter Text aus Nag-Hammadi-Codex VII 125
- Alexander of Lycopolis and Titus of Bostra on Manichaeism and Providence 141
- Warum Syro-Palästina? Thesen zu den Anfängen der Mandäer 154
- Two Unidentified Fragments of Mandaean Ritual Scrolls in the British Museum 188
- Talking Statues: a Study of Miraculous Statues and Images in the Pagan and Christian Tradition 196
- Anmerkungen zur Filiation der Didache 237
- Darkened, Forgotten? – and Rediscovered: Two Medieval Images of the Twenty-four Elders of the Apocalypse in Old Coptic Cairo and their Technical History 277
- Books and Education in the Franciscan Missionary Enterprise among the Copts (17th & 18th centuries) 303
- Autorenverzeichnis 320
- Stellenregister 322
- Namenregister 350
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Allgemeine und bibliographische Abkürzungen IX
- Einführung 1
- Aufgaben eines Übersetzers beim Übersetzen der Texte von Nag Hammadi 7
- Griechische Substantive und ihre koptischen Entsprechungen in den Apokryphon- Johannes-Versionen (NHC II,1, III,1, IV,1 und BG 2). Fallbeispiele koptischer Übersetzungspraxis 29
- Interpreting the Parables of Jesus in the Gospel of Thomas 49
- The Parable about a Man Who Killed ⲙⲉⲅⲓⲥⲧⲁⲛⲟⲥ (Gos. Thom. 98) 59
- The Gnostic Rewriting of the Story about the Sons of God and Daughters of Men (Gen 6:1–4) in the Apocryphon of John (BG 2 p. 73,18–75,10 and parr.) 75
- “Some say that Sodom is the place of pasture of the great Seth” 113
- Die Apokalypse des Petrus – ein vernachlässigter Text aus Nag-Hammadi-Codex VII 125
- Alexander of Lycopolis and Titus of Bostra on Manichaeism and Providence 141
- Warum Syro-Palästina? Thesen zu den Anfängen der Mandäer 154
- Two Unidentified Fragments of Mandaean Ritual Scrolls in the British Museum 188
- Talking Statues: a Study of Miraculous Statues and Images in the Pagan and Christian Tradition 196
- Anmerkungen zur Filiation der Didache 237
- Darkened, Forgotten? – and Rediscovered: Two Medieval Images of the Twenty-four Elders of the Apocalypse in Old Coptic Cairo and their Technical History 277
- Books and Education in the Franciscan Missionary Enterprise among the Copts (17th & 18th centuries) 303
- Autorenverzeichnis 320
- Stellenregister 322
- Namenregister 350