Startseite Emotions- und Affektsoziologie
book: Emotions- und Affektsoziologie
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Emotions- und Affektsoziologie

Eine Einführung
  • Herausgegeben von: Aletta Diefenbach und Veronika Zink
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Unser Zusammenleben ist auf vielfältige Weise affektiv geprägt: Wir lassen uns von der Freude anderer anstecken, fühlen uns abgestoßen von Hass und sozialer Kälte oder fühlen uns cool im Verbund mit anderen. Emotionen, Gefühle und Affekte moderieren auf spürbare Weise das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft.

Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die soziologische Emotions- und Affektforschung. Neben der Entwicklung und den Grundkonzepten emotionssoziologischer Theoriebildung, werden empirische Forschungsmöglichkeiten und gegenwärtige Trends aufgezeigt. Um das weite Feld der Emotions- und Affektforschung gegenstandnah abzustecken, werden einige zentrale Forschungsfelder vorgestellt und einzelne distinkte Gefühle in ihrer sozialen Funktion diskutiert. Gerade Studierenden soll der Einstieg erleichtert werden, indem die Beiträge Kernthemen der Emotions- und Affektforschung in Relation zu zentralen Paradigmen und Zeitdiagosen der Soziologie besprechen. Auf diesem Weg adressiert die Einführung Potentiale und Schwierigkeiten des sozialwissenschaftlichen Studiums der Gefühle.

  • Soziologie der Gefühle
  • Affekttheorien
  • Soziologie der Sinne und der Sinnlichkeit
  • Empirische Emotions- und Affektforschung
  • Kritische Emotionssoziologie

Information zu Autoren / Herausgebern

Aletta Diefenbach ist Soziologin am Sonderforschungsbereich „Affective Societies" an der Freien Universität Berlin. Zu ihren Forschungsgebieten zählen politische Soziologie, Kultursoziologie, die Soziologie der Emotionen, soziale Ungleichheit und qualitative Methoden.

Veronika Zink ist am Institut für Soziologie der Martin-Luther Universität Halle tätig. Ihre Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Kultur, Ökonomie und Modernetheorien. Ein spezieller Fokus liegt auf der historisierenden Analyse moderner Figuren der Kultur- und Gesellschaftskritik sowie auf gegenwärtigen Emotions-und Affekttheorien.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Veronika Zink und Aletta Diefenbach
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1
I Problemstellungen, Theorie- und Begriffsgeschichte

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
11

Rainer Schützeichel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
13

Basil Wiesse und Max Weigelin
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
37

Christian von Scheve
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
59

Sighard Neckel und Nina Sökefeld
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
79
II Forschungsfelder der Emotionssoziologie

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
99

Birgit Sauer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
101

Veronika Zink und Konstanze Senge
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
117

Regine Herbrik
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
137

Fabian Bernhardt
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
155

Sarah Miriam Pritz
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
173
III Distinkte Gefühle: Emotionen und ihre soziale Funktion

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
193

Sighard Neckel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
195

Veronika Zink
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
203

Aletta Diefenbach
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
211

Christian von Scheve
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
221

Frank Adloff
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
229

Nur Yasemin Ural
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
237

Max Dehne
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
245

Konstanze Senge
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
253

Rainer Schützeichel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
261
IV Methoden der empirischen Emotionsforschung: Gefühle messen?

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
271

Hubert Knoblauch
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
273

Andreea Racleș
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
289

Elgen Sauerborn und Yvonne Albrecht
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
305

Thomas Stodulka
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
319
V Reflexionspotenziale und Grenzen der soziologischen Gefühlsforschung

Birgitt Röttger-Rössler, Aletta Diefenbach und Veronika Zink
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
331

Aletta Diefenbach und Veronika Zink
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
351

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
367

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
371

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
22. April 2024
eBook ISBN:
9783110589214
Broschur veröffentlicht am:
6. Mai 2024
Broschur ISBN:
9783110572438
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
9
Inhalt:
374
Abbildungen:
4
Tabellen:
1
Heruntergeladen am 9.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110589214/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen