Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
22 Relationalität des Sozialen: Zur empirischen Erforschung von Affektivität
-
Elgen Sauerborn
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- 1 Einleitung: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Emotion, Affektivität und Sinnlichkeit 1
-
I Problemstellungen, Theorie- und Begriffsgeschichte
- Einleitung 11
- 2 Geschichte der Emotionssoziologie 13
- 3 Konzeptgeschichte und Epistemologien der Emotionssoziologie 37
- 4 Soziologische Perspektiven auf Emotionen 59
- 5 Emotionen in modernen Gesellschaften der Gegenwart 79
-
II Forschungsfelder der Emotionssoziologie
- Introduction 99
- 6 Emotion und Politik: Neuverhandlungen von Staat, Demokratie und Politik aus emotions- und affekttheoretischer Perspektive 101
- 7 Emotion und Wirtschaft: Zur Emotionalisierung des homo oeconomicus 117
- 8 Emotion und Religion: Zur Neuverhandlung religiöser Gefühlskulturen 137
- 9 Emotion und Recht: Über ein schwieriges Verhältnis 155
- 10 Emotion und Subjekt: Emotionale Subjektivierung in der Spätmoderne 173
-
III Distinkte Gefühle: Emotionen und ihre soziale Funktion
- Introduction 193
- 11 Subordinatives Fühlen: Scham 195
- 12 Gefühl für fremde Macht: Hingabe und Verehrung 203
- 13 (Un)gerechtigkeitsgefühle: Empörung 211
- 14 Gefühle sozialer Ungleichheit: Neid 221
- 15 Gefühle des Zusammenhalts: Solidarität 229
- 16 Grenzmarkierende Gefühle: Hass 237
- 17 Anomische Gefühle: Angst 245
- 18 Gefühle der Krise: Green Emotions als Antwort auf den Klimawandel 253
- 19 Taktgefühle und der Sinn für Soziales 261
-
IV Methoden der empirischen Emotionsforschung: Gefühle messen?
- Introduction 271
- 20 Efferveszenz: Videografische Analyse kommunikativer Formen kollektiver Emotionen 273
- 21 Sozio-anthropologische Perspektiven auf die Erkundung des Sinnlichen: Der Fall des Geruchssinns 289
- 22 Relationalität des Sozialen: Zur empirischen Erforschung von Affektivität 305
- 23 Affektive Dimensionen der Feldforschung: Emotionstagebücher und empirische Affektmontage als ethnografische Methode 319
-
V Reflexionspotenziale und Grenzen der soziologischen Gefühlsforschung
- 24 Emotionssoziologie im Dialog: Gefühle als interdisziplinärer Forschungsgegenstand 331
- 25 Perspektiven einer kritischen Emotionssoziologie 351
- Autor:innenverzeichnis 367
- Register 371
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- 1 Einleitung: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Emotion, Affektivität und Sinnlichkeit 1
-
I Problemstellungen, Theorie- und Begriffsgeschichte
- Einleitung 11
- 2 Geschichte der Emotionssoziologie 13
- 3 Konzeptgeschichte und Epistemologien der Emotionssoziologie 37
- 4 Soziologische Perspektiven auf Emotionen 59
- 5 Emotionen in modernen Gesellschaften der Gegenwart 79
-
II Forschungsfelder der Emotionssoziologie
- Introduction 99
- 6 Emotion und Politik: Neuverhandlungen von Staat, Demokratie und Politik aus emotions- und affekttheoretischer Perspektive 101
- 7 Emotion und Wirtschaft: Zur Emotionalisierung des homo oeconomicus 117
- 8 Emotion und Religion: Zur Neuverhandlung religiöser Gefühlskulturen 137
- 9 Emotion und Recht: Über ein schwieriges Verhältnis 155
- 10 Emotion und Subjekt: Emotionale Subjektivierung in der Spätmoderne 173
-
III Distinkte Gefühle: Emotionen und ihre soziale Funktion
- Introduction 193
- 11 Subordinatives Fühlen: Scham 195
- 12 Gefühl für fremde Macht: Hingabe und Verehrung 203
- 13 (Un)gerechtigkeitsgefühle: Empörung 211
- 14 Gefühle sozialer Ungleichheit: Neid 221
- 15 Gefühle des Zusammenhalts: Solidarität 229
- 16 Grenzmarkierende Gefühle: Hass 237
- 17 Anomische Gefühle: Angst 245
- 18 Gefühle der Krise: Green Emotions als Antwort auf den Klimawandel 253
- 19 Taktgefühle und der Sinn für Soziales 261
-
IV Methoden der empirischen Emotionsforschung: Gefühle messen?
- Introduction 271
- 20 Efferveszenz: Videografische Analyse kommunikativer Formen kollektiver Emotionen 273
- 21 Sozio-anthropologische Perspektiven auf die Erkundung des Sinnlichen: Der Fall des Geruchssinns 289
- 22 Relationalität des Sozialen: Zur empirischen Erforschung von Affektivität 305
- 23 Affektive Dimensionen der Feldforschung: Emotionstagebücher und empirische Affektmontage als ethnografische Methode 319
-
V Reflexionspotenziale und Grenzen der soziologischen Gefühlsforschung
- 24 Emotionssoziologie im Dialog: Gefühle als interdisziplinärer Forschungsgegenstand 331
- 25 Perspektiven einer kritischen Emotionssoziologie 351
- Autor:innenverzeichnis 367
- Register 371