Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Übersetzung, Adaption und Genretransfer um 1800
Sophia Lees Roman The Young Lady’s Tale. The Two Emilys und Charlotte von Steins Drama Die zwey Emilien
-
Gaby Pailer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
- „Neue Schriften“ oder die Übersetzungsfreiheit der Romantik 17
- Refracting Translation zwischen Wien, Dresden und Moskau 51
- Transkulturelle Ansteckungen 75
- Wilhelm Heinses Übersetzung der erotischen Sinnlichkeit in ottave rime 109
- Jens Baggesen und die Begeisterung als Legitimierung des kreativen Übersetzens 133
- Das Original erschaffen 157
- Die Ariosto-Übersetzungen für Schillers Neue Thalia und die intertextuelle Ariosto-Rezeption in Schillers Dramenfragment Die Gräfin von Flandern 177
- Goethes Römische Elegien und Venezianische Epigramme als übersetzende Aneignung der Carmina Priapeia 199
- Die Herausbildung der philologisch-dokumentarischen Übersetzung am Beispiel von Johann Joachim Christoph Bode und Ludwig Tieck 217
- Die andere Kreativität 237
- Übersetzung, Adaption und Genretransfer um 1800 259
- Der Schweizerische Robinson 281
- Deutsche Übersetzungen des Orlando innamorato zwischen Kreativität und philologischer Sorgfalt 297
- Register 327
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
- „Neue Schriften“ oder die Übersetzungsfreiheit der Romantik 17
- Refracting Translation zwischen Wien, Dresden und Moskau 51
- Transkulturelle Ansteckungen 75
- Wilhelm Heinses Übersetzung der erotischen Sinnlichkeit in ottave rime 109
- Jens Baggesen und die Begeisterung als Legitimierung des kreativen Übersetzens 133
- Das Original erschaffen 157
- Die Ariosto-Übersetzungen für Schillers Neue Thalia und die intertextuelle Ariosto-Rezeption in Schillers Dramenfragment Die Gräfin von Flandern 177
- Goethes Römische Elegien und Venezianische Epigramme als übersetzende Aneignung der Carmina Priapeia 199
- Die Herausbildung der philologisch-dokumentarischen Übersetzung am Beispiel von Johann Joachim Christoph Bode und Ludwig Tieck 217
- Die andere Kreativität 237
- Übersetzung, Adaption und Genretransfer um 1800 259
- Der Schweizerische Robinson 281
- Deutsche Übersetzungen des Orlando innamorato zwischen Kreativität und philologischer Sorgfalt 297
- Register 327